Verhandlungen von Leistungszulagen nach W-Besoldung für Professorinnen (W1-W3)
Verhandlungsspielräume nutzen und dem Gender-Pay-Gap entgegenwirken
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gender, Karriere, Methodische und persönliche Kompetenz, Recht, Sonstige, Verhandlungsmanagement, Vernetzung
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken, Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnahmegebühr:
- entgeltfrei
Ziel
Die Teilnehmerinnen erlangen fundiertes Grundlagenwissen zu den bestehenden Verhandlungsspielräumen beim Grundgehalt und möglichen Leistungszulagen im Beamtenrecht.
Inhalt
Der Gender-Report 2019 hat für die Hochschulen in NRW einen durchschnittlichen Gender-Pay-Gap in der W-Besoldung von 521,-€ / Monat ermittelt. Auch die RWTH Aachen ist hier keine Ausnahme. Ein umfangreiches Wissen zu den gesetzlichen Regelungen im Besoldungsrecht bei der Gehaltsverhandlung erhöht die Aktionsfähigkeit auf individueller Ebene. Das Seminar vermittelt Wissen zu den Spielräumen bei Berufungs- und Bleibeleistungsbezügen, besonderen Leistungsbezügen und Funktionszulagen. Auch die Ruhegehaltsfähigkeit wird thematisiert. .
Zielgruppen
Professorinnen an der RWTH Aachen
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. Vanessa Adam ist Justitiarin für Arbeits- und Hochschulrecht im Deutschen Hochschulverband und als Expertin für Beamtenrecht eine der wichtigsten Anlaufstellen zum Thema Entgeltgleichheit an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Termine
Nummer: | 2022-GSB-006 |
Datum: |
15.09.2022, 09:30 Uhr - 12:15 Uhr |
Ort: |
online |
Plätze: | 15 bis 30 |
Anmeldung: | Beginnt am 01.07.2022 um 00:00 Uhr |
Anmeldezeitraum: |
01.07.2022 - 13.09.2022 |