Wirtschaftsmathematik B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und Daten werden zur wichtigsten Währung für Unternehmen. Es gilt, sie mit geeigneten mathematischen Modellen auszuwerten und die bestmöglichen Schlüsse daraus zu ziehen. Entscheidungen sollen nicht mehr ausschließlich auf Basis persönlicher Erfahrungswerte und des Bauchgefühls getroffen werden. Vielmehr beantworten objektive mathematische Analysen unternehmerische Zukunftsfragen: Welche neuen Produktideen sollten auf Basis der Nachfrageprognose, der Finanzierungsmöglich-
keiten und der allgemeinen Marktsituation verwirklicht werden? Wie kann die Produktion bei möglichst geringen Kosten in den bestehenden Produktionsprogrammplan integriert werden ohne festgelegte Liefertermine zu gefährden? Sind neue Produktions- und Vertriebsstandorte nötig und wo sollen diese entstehen?
Dies sind Herausforderungen, denen sich der Studiengang Wirtschaftsmathematik stellt. In dem modernen, interdisziplinären Studienprogramm lernen Studierende ökonomische, betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme mittels mathematischer Modelle und Methoden zu lösen. Dabei werden wissenschaftliche Arbeitsweisen und ein reflektierter Umgang mit Daten und Erkenntnissen vermittelt. Neben klassischen Methoden aus angewandter Mathematik und Wirtschaftswissenschaften werden innovative computergestützte Verfahren angewendet. Besondere Schwerpunkte stellen mathematische Optimierung und Modellierung sowie Statistik dar. Zudem stehen methodische Elemente und konsequente Grundlagenorientierung im Vordergrund. Der Pflichtbereich des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsmathematik besteht aus drei Säulen:
- Mathematik,
- Wirtschaftswissenschaften und
- Wirtschaftsmathematik.
Im Grundlagenbereich Mathematik lernen Studierende grundlegende mathematische Strukturen und Techniken kennen.
Im Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften werden grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen und Modelle erörtert.
Der Vertiefungsbereich Wirtschaftsmathematik ist das Herzstück des Studiengangs. Hier lernen angehende Wirtschaftsmathematiker*innen, ökonomische Fragestellungen mathematisch zu modellieren und mittels Methoden aus angewandter Mathematik und Wirtschaftswissenschaften zu analysieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Optimierung/Management Science und Statistik/Ökonometrie. Dabei spielen computerbasierte Verfahren eine große Rolle, weshalb auch Programmiersprachen – z. B. Python, R – vermittelt werden.
Studienverlauf
Das Studienkonzept sieht in den ersten drei Semestern das Grundlagenstudium in Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik vor. Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, innerhalb des Wahlpflichtbereichs Module nach eigenem Interesse zu wählen und damit ein individuelles Profil in der Wirtschaftsmathematik auszubilden. Ein wesentlicher Baustein ist dabei die abschließende Bachelorarbeit, die eine erste eigenständige Bearbeitung eines wirtschafts-mathematischen Themas darstellt. Abgerundet wird das Studienprogramm durch Module aus den Bereichen Basiskompetenzen und Data Literacy.
Lehrende,Tutorinnen, Tutoren und die Fachstudienberatung helfen Studierenden, die Herausforderungen des Studiums zu bewältigen. Mentorinnen und Mentoren unterstützen sie dabei, Lösungen für Probleme im Studienverlauf zu finden und umzusetzen.
Studienstruktur | ||
---|---|---|
Grundlagen Mathematik |
Einführung Wirtschaftsmathematik | Grundlagen Wirtschaftswissenschaften |
Programmierung, Algorithmik, Data Literacy | ||
Vertiefung Wirtschaftsmathematik | ||
Aufbau Mathematik | Vertiefung Wirtschaftsmathematik | Aufbau Wirtschaftswissenschaften |
Bachelorarbeit und Basiskomponenten |
Mehr Details zum Studienverlauf finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Auslandsprogramme
Internationale Mobilität wird im Studiengang Wirtschaftsmathematik ausdrücklich unterstützt. Im Studienverlauf werden das fünfte oder sechste Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt empfohlen.
Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie beispielsweise im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.
Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium.
Voraussetzungen
Einschreibungsvoraussetzung
Berufsperspektiven
Wirtschaftsmathematikerinnen und Mathematiker können mit Hilfe mathematischer und informationstechnischer Methoden Problemlagen analysieren und lösen und haben dabei immer die wirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Diese besondere interdisziplinäre Qualifikation eröffnet ihnen ein breites berufliches Spektrum.
Als klassische Branchen gelten Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie Unternehmensberatung und IT-Sektor. Zudem werden Absolventeninnen und Absolventen in grundsätzlich allen Unternehmensfunktionen eingesetzt, in denen ein kritisch-analytisches Denkvermögen sowie der Einsatz mathematischer Methoden und Algorithmen zur sicheren Entscheidungsfindung unter Unsicherheiten erforderlich ist. Ihre Fachkenntnisse sind gefragt bei der Optimierung von Produktions- oder Logistikprozessen, im Controlling und der Unternehmenssteuerung, im Finanzsektor sowie bei Auswertungen und statistischen Analysen großer Datenbestände - so beispielsweise bei Big Data-Anwendungen oder in der Meinungs- und Marktforschung.
RWTH-Absolventinnen und -absolventen haben aufgrund ihrer Expertise in quantitativen Verfahren und ihrer interdisziplinären Ausbildung beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bedarf von Wirtschaft, Industrie und öffentlicher Verwaltung an hochqualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften mit Kernkompetenzen im Bereich Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie profunden Kenntnissen in Statistik und Optimierung ist groß und nimmt stetig zu.
Masterperspektiven
Unmittelbaren Anschluss an das Bachelorstudium Wirtschaftsmathematik bietet ab Wintersemester 2024/2025 das englischsprachige Masterprogramm Management Science and Mathematics.
Alternativ können die Absolventinnen und Absolventen ihr Studium im Masterstudiengang Data Science fortsetzen. Mit Auflagen ist auch ein Studium der Masterprogramme Betriebswirtschaftslehre und Mathematik möglich.
Damit steht ein hochinteressantes Portfolio an weiterführenden Studienmöglichkeiten zur Verfügung, das Studierenden eine Wahl gemäß eigener Interessen und Fähigkeiten ermöglicht. Alle Masterprogramme sind forschungsorientiert ausgerichtet und bieten Promotionsperspektiven in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau wird angeboten von der Fakultät Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.