Informationen für Fakultäten
Leitfäden
-
Verträge mit internationalen Hochschulen (pdf: 9938 kb)
-
Internationale Besucherinnen und Besucher (pdf: 11642 kb)
-
Erasmus+ Leitfaden (pdf: 7301 kb)
-
Erasmus KA2 und KA3 Anträge (pdf: 124 kb)
-
Internationale Cotutelle Promotionen – Vertragliche Grundlagen und Prozessbeschreibung für Lehrstühle und Promotionsbüros (pdf: 324 kb)
-
Planung, Gestaltung und Beantragung von Doppel-Abschluss-Programmen / Double Degree Programmen (pdf: 5857 kb)
-
Antragsformular Planung, Gestaltung und Beantragung von Doppel-Abschluss-Programmen / Double Degree Programmen (pdf: 651 kb)
Unterstützung bei Auf- und Ausbau internationaler Partnerschaften
Das International Office koordiniert die Hochschulkooperationen der RWTH Aachen und ihrer Fakultäten mit internationalen Universitäten, hilft bei der Anbahnung von Kooperationen und unterstützt im organisatorischen Bereich. Die folgenden Leitfäden dienen hierbei als Orientierung.
Erasmus+ Leitfaden für Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Fakultäten, Fachgruppen und Instituten
Das International Office koordiniert alle Erasmus+ Mobilitäten und hat daher eine Person benannt, die als Institutional Erasmus+ Coordinator fungiert.
Da jedoch Erasmus+ Beziehungen grundsätzlich fachspezifisch sind und auf fachspezifischen, bilateralen Abkommen beruhen, bedarf es zusätzlich mindestens einer Person in der jeweiligen Fakultät oder Fachgruppe, die sich um die Erasmus+ Beziehungen kümmert.
Die fachlich zuständige Erasmus+ Koordinatorin oder der Erasmus+ Koordinator wird auch als Departmental Coordinator bezeichnet und hat die Aufgabe übernommen oder übertragen bekommen, sich um die Belange der studentischen Mobilität im Erasmus+ Programm zu kümmern.
Um den Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir beigefügten Leitfaden zusammengestellt, der die aus unserer Sicht wichtigsten Fragen beantworten sollte, die sich Ihnen nun stellen.
Personalmobilität
Neben dem Austausch von Studierenden, gibt es auch ein Angebot zum Austausch von Lehr- und Verwaltungspersonal. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unseren Webseiten zur Personalmobilität sowie zur Lehrendenmobilität.
Notenumrechnung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen
Die Empfehlungen zur Notenumrechnung an der RWTH Aachen, sowie eine Umrechnungstabelle finden Sie auf unseren Webseiten zur Notenumrechnung.
MATCH
Mit der Initiative MATCH zu mehr Transparenz und Effizienz im Anerkennungsverfahren der Credit Mobility an der RWTH Aachen. MATCH steht für "Mobilitätsförderung durch präemptive Anerkennungsprüfungen: Transparenz in Curricula internationaler PartnerHochschulen" und ist ein Service- und Beratungsangebot des Internationalen Offices zur Einführung der präemptiven Anerkennungsprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite MATCH-Initiative.
Internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Die RWTH Aachen ist eine Hochschule, an der exzellente Forschung durchgeführt wird. An ihren Instituten arbeiten, forschen und lehren viele internationale Promovierende, Postdocs, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren. Alle notwendigen Informationen, wie zum Beispiel das Anmeldeformular, finden Sie auf unseren Webseiten des Welcome Centers.
Runder Tisch Internationales
Der „Runde Tisch Internationales“ wurde 2012 durch das International Office initiiert und wird vom Prorektor für Lehre mitgetragen. Gedacht als zentrales Diskussions- und Informationsforum ist der Runde Tisch Auslandsmobilität eingerichtet worden, um zur Vernetzung der Fakultäten und Fachgruppen untereinander, mit dem International Office und anderen Abteilungen der ZHV, den Studierendenvertretungen und anderen relevanten Akteuren, die an der RWTH verantwortlich mit Auslandsmobilität beschäftigt sind, beizutragen. Das Format soll ebenso dazu dienen, gemeinsam mit allen relevanten Gruppen Veränderungsprozesse zu gestalten, Entwicklungen abzustimmen und gute Praxis zu teilen.
Auslandskoordinatorinnen und -koordinatoren der Fakultäten und Fachgruppen, studentische Vertreterinnen und Vertreter des Senats und des AStA, Vertreterinnen und Vertreter der Studiendekanate und der Prorektor für Lehre sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Bei Fragen können Sie sich an Frau Jasmin Haverkamp wenden.
Neuigkeiten aus dem International Office
Alle wichtigen Neuerungen, Messeteilnahmen und deren Termine sowie weitere Informationen und Ausschreibungen finden Sie auf unserer News Seite.
Befürwortungsschreiben für DAAD-Anträge
Das International Office unterstützt Sie gerne beim Einholen der Unterschrift des Rektors für Förderanträge beim DAAD sowie für Förderanträge bei der EU, deren Fokus die Lehre und das Studium ist.
Zur Bearbeitung Ihres Förderantrags bitten wir Sie um Unterlagen, aus denen der Inhalt und das Budget des beantragten Projekts sowie die Namen aller involvierter Partner und der Name des Konsortialführers hervorgehen. Bitte senden Sie uns außerdem das vollständig ausgefüllte benötigte Formblatt für die Unterschrift, dieses wird oft „Mandate" oder „Letter of Intent" genannt. Je nach Verfügbarkeit des Rektors benötigen wir mehrere Werktage für die Bearbeitung des Antrags sowie das Einholen der Unterschrift des Rektors.
Unser Service
- Einholen der Unterschrift des Rektors auf Befürwortungsschreiben/Mandate/Letter of Intent samt Hochschulsiegel
- Unmittelbare Weiterleitung einer Scan-Kopie an Sie
- Unmittelbare Weiterleitung des Originals an Sie per Hauspost – oder Abholung im International Office durch Sie, falls gewünscht
Binational betreute Promotion/Co-Tutelle-Verfahren/Joint Thesis Agreement
Im bi-nationalen Promotionsverfahren – auch als Co-Tutelle-Verfahren bekannt – erwirbt eine Promovendin beziehungsweise ein Promovend einen von mehreren Hochschulen in unterschiedlichen Ländern gemeinsam verliehenen Doktorgrad.
Abteilung 1.1 stellt „Leitlinien für Cotutelle-Verträge“ sowie ein englischsprachiges Muster für ein „Joint Thesis Agreement“ zur Verfügung.