Kulturlabor
Die Reihe Kulturlabor bildet den Rahmen für kulturelle Events wie Ausstellungen, Vorträge, Theatervorführungen und Konzerte renommierter Künstlerinnen und Künstler wie etwa der Bigband des Westdeutschen Rundfunks. Wie der Titel der Reihe verspricht, haben auch Kultur-Experimente ihren Platz.
Kulturlabor
Konzerte
Mit einem speziell auf die Verbindung von Musik und Wissenschaft abgestimmten Programm begibt sich das Sinfonieorchester Aachen bei der Konzertreihe „Einsteins Musicbox“ mitten hinein in das studentische Leben und die RWTH. Die Konzerte begeistern alle Studierenden und diejenigen, die es werden wollen.
Die WDR Big Band zählt weltweit zu den besten Ensembles ihrer Art. Das Orchesterprofil wird durch stets neue Programme in einem weiten musikalischen Spektrum definiert – getreu dem Motto: „Musikalische Grenzen sind musikalische Herausforderungen“.
Music Lab
Seit mehreren Jahren verbindet die RWTH eine enge Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Aachen. Das Wissenschaftsjahr 2016 war ein Anlass, um diese Zusammenarbeit durch eine neue Veranstaltungsreihe zu vertiefen. Das Ergebnis ist Music Lab, eine Konzertreihe, bei der das Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Kazem Abdullah in den Werkhallen verschiedenster Institute auftritt. So werden Musik und Wissenschaft auf einmalige Art verbunden und zudem besteht für die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen Einblick in international renommierte Forschungsinstitute zu erhalten.
Lesungen, Gespräche und Diskussionen
In der Reihe „Kulturlabor“ werden Lesungen, Gespräche und Diskussionen unterschiedlicher Formate dargeboten. Darunter fällt auch „La cuisine du poète“. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Lesungen zu verschiedenen französischen Künstlern und Schriftstellern. Zur Lesung wird im Festsaal des Couven-Museums ein Vier-Gänge-Menü serviert.
Ausstellungen
Unter dieses Format fallen auch eine Reihe verschiedenster Ausstellungen. So thematisierte die Ausstellung „Mies und das Erbe der Moderne“ von April bis August 2016 den denkmalpflegerischen Umgang mit dem baulichen Erbe des berühmten, in Aachen geborenen Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Außerdem gab es Ausstellungen wie „Von der Idee zur Erkenntnis“, in der elf herausragende Forschungsprojekte mit kreativen Lösungswegen vorgestellt wurden sowie die Ausstellung „Schock – Angst – Euphorie: Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen“.