Karriereberatung für wissenschaftliche Beschäftigte an der RWTH

  Zwei Frauen stehen vor einer Flipchart Urheberrecht: © RWTH Aachen

Eine frühzeitige Sensibilisierung für die Entwicklung der eigenen Karriere ist in der wissenschaftlichen Laufbahn von großer Bedeutung. Mit der Karriereberatung wird dem Wunsch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Orientierung und Transparenz der Karrierewege entsprochen.

 

Ziel des gesamtheitlichen Beratungsangebots, ist die Stärkung des Karrierebewusstseins innerhalb der Hochschule. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird eine gezielte Unterstützung bei Entscheidungen oder bei der Vorbereitung des nächsten Karriereschrittes geboten und somit ein frühzeitiger Fokus auf die eigene Karriereplanung gelegt. Zudem wird der Führungsanspruch der Vorgesetzten und Betreuenden hinsichtlich der Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen gefördert.

 

Eine systematische Evaluierung der Beratungsangebote stellt die Bedarfsorientierung und Qualität sicher und führt zu einer permanenten Weiterentwicklung des Angebotes.

Die Karriereberatung für wissenschaftlich Beschäftigte der RWTH gliedert sich in drei ineinander greifende zentrale und dezentrale Bestandteile:

 

Zentrale Karriereberatungsangebote

 
Video abspielen
Karriereberatung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
 

Neben dem umfangreichen Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Personalentwicklung der RWTH bietet die Abteilung 12.1 Karriereentwicklung Promovierenden, Postdocs und dem akademischen Mittelbau durch ein individuelles Orientierungsgespräch Unterstützung zur Erreichung des nächsten Karriereschrittes an. Zusätzlich wird im Sinne einer Lotsenfunktion die Vernetzung zu weiteren Beratungsstellen, Angeboten und Ansprechpersonen an der RWTH Aachen mit zahlreichen unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht.

Beratung durch die Führungskräfte (Vorgesetzte/Betreuende)

Im Rahmen der dezentralen Karriereberatung erfolgt eine individuelle, fachbezogene Beratung und Begleitung durch die Führungskräfte. Neben der Förderung im Arbeitsbereich unterstützt die Führungskraft in ihrer Rolle als Karriereentwickler ihre Mitarbeitenden bei der Richtungsentscheidung hinsichtlich des angestrebten Karriereweges. Dabei ist die Erstellung von Betreuungsvereinbarungen und persönlichen Entwicklungsplänen sinnvoll. Neben wissenschaftlichen Aufgabenschwerpunkten im Hinblick auf die ausgeübte Tätigkeit werden auch individuelle Karriereperspektiven und dazu notwenige Qualifizierungsmaßnahmen besprochen.

Führungskräfteentwicklung „Career Advising Skills“

Im Rahmen des Personalentwicklungskonzeptes baut die Hochschule zentrale Angebote zur Führungskräfteentwicklung mit Schwerpunkt der Sensibilisierung und Befähigung der Führungskräfte in ihrer Rolle als Karriereberatende aus. Diese Personalentwicklungsangebote setzen einen Fokus auf die Verantwortung und Kompetenz der Führungskräfte bei der Betreuung und Karrierebegleitung ihrer Mitarbeitenden. Sie stärken somit das Führungsverständnis der Professorinnen und Professoren sowie das Führungsleitbild an der RWTH.