Fakultät 1, Fachgruppe für Physik

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27221

E-Mail

E-Mail
 

Phyphox

 

Mit phyphox lassen sich physikalische Experimente anhand der eingebauten Sensoren mit einem Smartphone selber durchführen.

Dr. Sebastian Staacks entwickelte diese App am II. Physikalischen Institut, das dem Lehrstuhl von Professor Christoph Stampfer angehört.

 
Video abspielen
Phyphox App
 
 

Lehrvideos für das Praktikum „Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin“

Die Lehrvideos Physik für Mediziner sind das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen Professorin Heidrun Heinke vom I. Physikalisches Institut und dem Audiovisuellen Medienzentrum, kurz AVMZ.

 

Internetplattform VISPA

VISPA steht für VISual Physics Analysis und bindet Studierende bei Demonstrationsexperimenten online in die Auswertung der Messdaten ein.

Entwickelt wurde VISPA im III. Physikalischen Institut A unter der Leitung von Professor Martin Erdmann.

 

Code Based Learning: Interaktive elektronische Arbeitsblätter für Grundlagenveranstaltungen in MINT-Studiengängen

Im Rahmen eines Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre hat Professor Stefan Roth in Zusammenarbeit mit Professor Darius Mottaghy (FH Aachen) Code Based Learning in einem gemeinsamen Kurs der RWTH und FH Aachen implementiert.

Dabei werden virtuelle „Notebooks“ in ein Blended-Learning-Konzept mit adaptiven Lernpfaden integriert, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, laborartig an Programmieraufgaben zu bearbeiten. Ziel ist es, die große Heterogenität der Vorkenntnisse in Informatik und Programmierung bei Studienanfängern zu überwinden.

 

Online-Brückenkurs in Physik

Besonders für angehende Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften wurde der Online-Brückenkurs in Physik entwickelt. In diesem Zusammenhang entstanden auch verschiedene Geogebra-Animationen.

 

MyScore Projekt in der Fachgruppe Physik

 
Video abspielen
Project MyScore: Hybrid seminar room in the RWTH physics department
 

im Rahmen des Projekts MyScore wurden gemeinsame Kurse der Fachgruppe Physik mit Partneruniversitäten etabliert. Hier erlauben verschiedene Methoden des Blended-Learning Studierenden länderübergreifend an einem gemeinsamen Kurs teilzunehmen.

Essenziell dafür war die Einrichtung eines hybriden Seminarraums in der Fachgruppe Physik. Dieser Raum ermöglicht transnationale Lehre auf hohem Niveau und verkörpert die Zukunft der hybriden Lehre an der RWTH.

 

Verwandte Themen