Fakultät 2: Architektur

 

Auf folgender Seite finden Sie eine Zusammenstellung der digitalen Lehr- und Forschungsformate der Fakultät.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 95247

E-Mail

E-Mail
 

Onlinekurs „Cultural Heritage in Transformation“

Screenshot Onlinekurs Cultural Heritage in Transformation

Das Verbundforschungsfeld Cultural Heritage der Fakultät für Architektur hat ein Lehrangebot für die e-Learning-Plattform edX erarbeitet, das aufzeigt wie kulturelles Erbe definiert, erfasst, bewahrt und für die räumliche Entwicklung genutzt werden kann.

Das als Massive Open Online Course, kurz MOOC, konzipierte Angebot veranschaulicht und untersucht am Beispiel der Stadt Aachen verschiedene disziplinäre und thematische Zugänge zum kulturellen Erbe.

 
 

Seminar „CoFilms“

Logo CoFilms

CoFilms steht für „coproduzierte Filme“ und bezieht sich auf die Zusammenarbeit von Dozierenden und Studierenden bei der Produktion von Lehr-/Erklärvideos. In Seminarterminen und Betreuungen bereiten Studierende und Dozierende gemeinsam komplexe Forschungsinhalte durch das Medium Video zu anschaulichen Geschichten auf. Die von den Studierenden erstellten Videos werden wiederum anderen Studierenden und Interessenten zur Verfügung gestellt.

 
 

Onlinekurs „GIS-Box“

Beispielkarte GIS-Box zur Erreichbarkeit der RWTH

Das reine online Lehrangebot widmet sich dem Suchen, Darstellen und Analysieren raumbezogener Daten mit Software für geographische Informationssysteme, kurz GIS.

Es besteht aus vier Modulen und richtet sich an Studierende im Master Architektur, Stadtplanung und Transforming City Regions, sowie Bachelor Geographie.

Das Projekt wurde gefördert durch RWTH „Digitale Lehre im Curriculum 2020“.

Kontakt: Martin Bangratz, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung

 
 

Projekt „Reiff Hack“

Werkbank und Tablet mit Werkzeugen Urheberrecht: © A. Neuefeind

Das Projekt „Reiff Hack“ beinhaltet die programmatische Konzeption, Sammlung, redaktionelle Betreuung und Bereitstellung kurzer Praxisfilme, sogenannter Life Hacks für den Studienalltag angehender Architektinnen und Architekten. Der Lehrstuhl für Künstlerische Gestaltung produziert in Kooperation mit dem Team von Medien für die Lehre, kurz MfL, der RWTH und in Lehrveranstaltungen mit Studierenden gemeinsam Praxisvideos aus verschiedenen Werkstätten der Fakultät.

 
 

Jupyter Notebook „BIM Programmierung“

Screenshot JupyterRenderer - The Viewer Component

Auf dem Jupyter-Cluster der RWTH werden alle Architekturstudierende des 4. Bachelorsemesters in die Programmierung und die Datenmodellierung von Gebäudeinformationsmodellen, kurz BIM, mit Python eingeführt. Eigens entwickelte interaktive 3D Modell-Viewer für Bauwerke, visuelle Datengraphen von Informationsmodellen und zahlreiche Helferfunktionen unterstützen Studierende dabei.

 

Verwandte Themen