Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte

 

Studienberatung

eine Gruppe Studieninteressierter Urheberrecht: © Martin Braun

Wie finde ich das für mich passende Studienfach? Wann muss ich mich für einen Studienplatz bewerben und wo finde ich die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle meine Fragen?

Unsere Beraterinnen und Berater in der Zentralen Studienberatung beraten und informieren Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte, die Fragen zur Studienwahl, der Bewerbung um einen Studienplatz oder weitere Fragen rund um ein Studium haben.

Informationen zum Kontakt, dem Beratungsablauf sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) können unter Studienberatung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aufgerufen werden.

 
 

Übersicht über Angebote und Programme

junge Menschen auf Treppe im Zeitraffer Urheberrecht: © Mario Irrmischer

Für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen gibt es an der RWTH eine Vielzahl an deutschsprachigen Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung sowie für (außer-) schulisches Lernen.

Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über Angebote und Programme zusammengestellt.

 
 

Digitale Angebote für Studieninteressierte

Frau mit Mund- und Nasenschutz am Laptop Urheberrecht: © ZSB RWTH

Der Weg zu einer tragfähigen Studienentscheidung beginnt nicht erst mit bestandenem Abitur. Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig mit der Wahl des Studienfachs auseinandersetzen. Digitale Angebote können auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen den Studienwahlprozess unterstützen.

Die Übersicht der digitalen Angebote wird ständig aktualisiert und erweitert, weshalb sich ein regelmäßiger Besuch auf dieser Webseite lohnt.

 
 

Informationen für Lehrkräfte

Notizbuch mit Markierungen Urheberrecht: © Martin Braun

Unter Informationen für Lehrkräfte sind Informationen zu Angeboten zusammengefasst, die besonders gut für den Klassenverband, die Durchführung an Schulen und die Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler geeignet sind.

 
 

Schülerlabore - Ausprobieren, Lernen, Forschen

zwei junge Menschen arbeiten an einem Gerät Urheberrecht: © Mario Irrmischer

Die RWTH Aachen hat in den letzten Jahren verschiedene Schülerlabore eingerichtet, die insgesamt vielfältige Möglichkeiten für den außerschulischen Unterricht bieten. Die Angebote bestehen vor allem im MINT-Bereich, aber auch in den Geisteswissenschaften. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen und ermöglichen einen frühzeitigen Zugang zu Wissenschaft und Forschung.

Unter Schülerlabore sind allgemeine Informationen zu den Schülerlaboren und der Koordinationsstelle aufgeführt.

 
 

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

eine Gruppe junger Menschen auf einer Wiese Urheberrecht: © Martin Braun

Im Rahmen der Landesinitiative zur Studien- und Berufsorientierung sollen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 in verschiedenen Schritten lernen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und somit die richtige Studien- und Berufswahlentscheidung für ihre Zukunft zu treffen. Im Zuge von KAoA hat die Zentrale Studienberatung ihr Angebot erweitert und bietet vermehrt Vorträge sowie einen Workshop zur Studienentscheidung sowohl in Schulen als auch an der RWTH in Aachen an.

Unter Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) sind weitere Informationen zu der Landesinitiative und den Ansprechpersonen zusammengefasst.

 
 

Talentscouting Aachen

Zwei Jugendliche im Gespräch Urheberrecht: © Peter Winandy

Die Talentscouts begleiten talentierte Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne akademische Erfahrung in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen auf ihrem Bildungsweg.

Unter Talentscouting Aachen sind weitere Informationen zum Programm zu finden.

 
 

MINT für Schülerinnen

Junge Frau tippt auf Smartphone Urheberrecht: © Stefan Hense

Schülerinnen unterschätzen häufig ihre Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik, kurz MINT, und entscheiden sich gegen ein Studium im MINT-Bereich.

Unter MINT für Schülerinnen können sich Schülerinnen und Lehrkräfte über ein spezielles Beratungsangebot für MINT-interessierte Schülerinnen informieren.

 
 

Newsletter

Junge Frau tippt auf Smartphone Urheberrecht: © Stefan Hense

Aktuelle Informationen der RWTH Aachen für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte sowie deren Eltern und Lehrkräfte werden regelmäßig in deutschsprachigen Newslettern veröffentlicht.

Informationen zu den Kommunikationsmaßnahmen sind unter Newsletter aufgeführt.