Storytelling

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99111

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass wir dieses Seminar sowohl als Präsenzveranstaltung als auch als Online-Veranstaltung anbieten. Das entsprechende Format entnehmen Sie bitte unten den Details zum jeweiligen Termin. Sollte ein Termin, der als Präsenzveranstaltung in unseren Räumlichkeiten in der Kackertstraße geplant ist, aufgrund der Regelungen rund um das Corona-Virus nicht umsetzbar sein, werden wir Sie rechtzeitig über eine alternative Durchführung per Mail informieren.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Lehren und Lernen

Eine gute Rede ist keine Schreibe – sie ist eine „Sage“. Wer Geschichten zu berichten weiß, überzeugt durch Bilderreichtum, Prägnanz und Nachhaltigkeit. Und daher wird im Rahmen dieses Workshops das Geheimnis des Storytellings gelüftet: Wie kann ich bestimmten Inhalten durch gezielte Metaphern und Anekdoten eine höhere Bedeutung zukommen lassen? Welchen Einfluss nehmen Geschichten auf die Atmosphäre im Raum und auf die Aufmerksamkeit der Studierenden?

Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung sollen die grundsätzlichen Prinzipien des Storytellings erarbeitet und auch erprobt werden. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden die inhaltlichen und rhetorischen Bausteine des Storytellings kennenlernen und Anregungen für die eigene didaktische Tätigkeit mitnehmen, um sie in den eigenen Veranstaltungen umzusetzen.

Da es häufig kleine Anekdoten und spontane Geschichten sind, die den Reiz des Storytellings ausmachen, werden immer wieder Übungen eingebaut, die auf einen spontanen, kreativen Umgang mit dem Thema abzielen.

Inhalt

  • Storytelling in der Wissensvermittlung

  • Storys erzählen – die eigene Rhetorik verbessern

  • Geschichten konzipieren

  • Spontaneität im Storytelling

  • Simulation und rhetorische Übungen

  • Kreative Sprechübungen in Partner- oder Gruppenarbeit

Voraussetzung

Dieses Seminar findet online über Zoom statt und wird von einer Selbstlernphase in RWTHmoodle begleitet. Diese beginnt eine Woche vor dem Zoom-Präsenztermin und umfasst einen Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden.

Die Inhalte aus der Selbstlernphase werden in der Präsenzphase in Zoom bzw. im Seminarraum als bekannt vorausgesetzt.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ende der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Dieses Seminar zur abwechslungsreichen und nachhaltigen Gestaltung von Lehre durch Anekdoten und Geschichten richtet sich an Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche.

Termine

Nummer:2023-EXT-107
Datum:13.06.2023
09:00 - 14:30
Kursleitung:Jana Peuster-Schmitz
Ort:

SE 3, Erdgeschoss, Kackertstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang)

Plätze:4 bis 16
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Die Anmeldung endet mit dem Beginn der Selbstlernphase. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase (Umfang ca. 2 Std.) in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ende der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden.