Lernförderliche Beratung von Studierenden für Prüfung und Klausur

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99111

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online via Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Studierende beraten

Es gibt zahlreiche Anlässe, zu denen Mitarbeitende in Hochschulen Studierende beraten. Eine sehr wichtige inhaltliche Beratung stellt dabei die Unterstützung bei Lernprozessen dar. Da sich auch für Studierende Prozesse der Arbeitsverdichtung und Beschleunigung von Prozessen als problematisch darstellen, stellt die richtige Lerntechnik eine wichtige Metakompetenz für das Studium dar. Darüber hinaus kann ein lernförderliches Beratungsangebot eine Ergänzung zur hoch qualitativen Lehrbetreuung darstellen.

Im Rahmen des Online-Workshops werden theoretische Lernmodelle und praktische Grundlagen der erfolgreichen Lerntechnik vorgestellt. Ein Fokus wird zusätzlich auf die richtige Beratung von Studierenden gelegt. Sie lernen und trainieren, wie die Vermittlung von Lerntechniken in einer lernförderlichen Beratung erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei spielen auch die richtigen kommunikativen Techniken eine bedeutende Rolle.

Methoden

  • Fachvortrag

  • reflexive Diskussion

  • Methoden-Impuls

  • Reflexion

  • Kleingruppenübungen über die Zoom-Breakout-Rooms

  • Feedback

Inhalt

Das Online-Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Fragen:

  1. Wie lernt man richtig?

  • Grundlagen des Kognitivismus und Konstruktivismus

  • Das Mehrspeichermodell nach Attkinson & Shiffrin

  • Leistungs- und Konzentrationskurven

  1. Wie vermittelt man Lernkompetenz in der Beratung

  • Situative Beratung durch Fragetechnik

  • Motivationscoaching

  • Kommunikation in Beratung

Voraussetzung

Im Anschluss an das Seminar in Zoom sollen die Teilnehmenden in einer Selbstlernphase die Inhalte anwenden und ein Beratungskonzept erarbeiten. Die genaue Aufgabenstellung erhalten Sie vom Trainer im Online-Kurs.

Die Einreichung des Beratungskonzepts ist obligatorisch, um die vollen 8 Arbeitseinheiten für das Seminar angerechnet zu bekommen.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Das Training zur Lernförderlichen Beratung von Studierenden richtet sich an Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche sowie Mitarbeitende, die lehrberatend tätig sind.

Termine

Nummer:2023-EXT-101
Datum:03.05.2023
09:00 - 14:30
Kursleitung:Professor Dr. rer. pol. Axel Minten
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt