Design Thinking in der Lehre
Kontakt
Name
Auskunft
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
- Angebot von:
- ExAcT
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online über Zoom stattfinden wird. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Innovation in Lehre und Studium entwickeln
Design Thinking ist eine an der Stanford Universität entwickelte Kreativitätsmethode, die das Silicon Valley maßgeblich mitgeprägt hat. Im Kern geht es um einen Innovationsprozess mit den Faktoren Visualisierung, Co-Kreativität, Iteration und Empathie sowie eine Haltung, die auf die Menschen fokussiert ist. Während sie in den USA nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch an der Universität fast selbstverständlich angewendet wird, kennen die meisten WissenschaftlerInnen in Deutschland die Vorteile dieser Innovationstechnik noch gar nicht. Dabei ist Design Thinking essentiell für neue Entwicklungen und herausragende Forschung – und auch für Lehrende als Methode relevant.
Inhalt
-
Einen genauen Überblick über Methode und Mindset von Design Thinking
-
Kennenlernen von zentralen Methoden des Design Thinking und ihrer Anwendung in Lehre und Forschung
-
Bezug auf eigene Forschung und Themen
-
Visualisierung, Ko-Kreativität und Iteration als zentrale Prinzipien
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.
Das Seminar steht Lehrenden und an der Lehre Beteiligten aller Fachbereiche offen, die mit Hilfe von Design Thinking-Prozessen in eigenen Lehrszenarien die Problemlösekompetenzen Studierender fördern möchten.
Termine
Nummer: | 2023-EXT-117 |
Datum: | 27.10.2023 10:00 - 16:00 |
Kursleitung: | Long Qu |
Ort: |
Zoom |
Plätze: | 4 bis 20 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Die Anmeldung endet mit dem Beginn der Selbstlernphase. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte der Selbstlernphase in einem kürzeren Zeitraum zu erarbeiten, können Sie sich nach Ende der Anmeldefrist per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de anmelden. |