Erstellung von Quizfragen und Konfiguration von E-Tests in RWTHmoodle

Kontakt

Name

Auskunft

Organisatorischer Kontakt

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Valentin Koser

Inhaltlicher Kontakt

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Lehre
Sprache:
deutsch
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
Excellence in Academic Teaching – extensions (03 AE)
Angebot von:
ExAcT
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Link

Erläuterung

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar online über Zoom stattfinden wird. Für die Teilnahme wird daher ein Laptop/PC mit Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon benötigt.

Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Prüfen und Bewerten

Der lehrveranstaltungsbegleitende Einsatz von Quizfragen ist ein wesentliches Element, den studentischen Lernprozess aktiv zu unterstützen. Quizfragen bieten den Studierenden die Möglichkeit, Vorwissen zu aktivieren und sich intensiver mit den vermittelten fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Sie eignen sich daher zum Üben, Wiederholen sowie zur Prüfungsvorbereitung und geben den Studierenden unmittelbare Rückmeldung zu ihrem persönlichen Lernfortschritt und sind dadurch besonders lernwirksam. Ein weiterer zentraler Vorteil von E-Tests ist die weitgehend automatische Korrektur. Allerdings wird die Zeitersparnis bei der Korrektur häufig dadurch geschmälert, dass die Erstellung und die Konfiguration der Quizfragen einen unter Umständen hohen zeitlichen Aufwand mit sich bringen.

Die Test-Aktivität in RWTHmoodle bietet den Lehrenden ein leistungsstarkes Quiztool, in dem eine Vielzahl unterschiedlicher Fragetypen und Feedbackmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Durch die für viele Nutzende als unübersichtlich und komplex wahrgenommene Bedienung werden die Einsatzpotentiale der Test-Aktivität jedoch häufig nicht oder nur unzureichend genutzt.

Lernziele:

Die Teilnehmenden...

  1. ...kennen mögliche Einsatzszenarien der Test-Aktivität.

  2. ...können mithilfe der Test-Aktivität einen E-Test erstellen.

  3. ...kennen die verschiedenen Fragetypen der Test-Aktivität.

  4. ...kennen die verschiedenen Möglichkeiten einzustellen, zu welchem Zeitpunkt für die Studierenden Testergebnisse und Feedback abrufbar sind.

  5. ...können die Test-Statistik auswerten und Rückschlüsse für die Überarbeitung eigener Testfragen aus der Statistik ziehen.

  6. ...können eigene E-Test-Fragen über die Fragensammlung erstellen

  7. ...können Fragen in anderen Aktivitäten und Ressourcen wiederverwenden

Methoden

  • Vortrag/Präsentation

  • Praktische Einzel-/Gruppenübung am Laptop

Inhalt

Die Schulung bietet zunächst einen allgemeinen Überblick über die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Test-Aktivität. Anschließend erfolgt eine strukturierte Darstellung aller zur Verfügung stehenden Fragetypen. Im Zuge dessen wird auch auf zentrale und für unerfahrenere Nutzende eher schwer zugänglichen Konfigurationsmöglichkeiten eingegangen (u.a. Feedbackmöglichkeiten und deren Einstellungen zur Sichtbarkeit). Im weiteren Verlauf werden die zur Verfügung stehenden Test-Statistiken und deren Interpretation sowie die Besonderheiten und Funktionsweise der Fragensammlung thematisiert. Mehrere kleinere Übungsphasen im Verlauf der Schulung bieten die Gelegenheit, die gezeigten Inhalte eigenständig anzuwenden und zu üben.

Teilnehmen können an der Schulung sowohl Personen, die die Test-Aktivität noch nicht umfassend genutzt haben und sich daher einen ersten Überblick über deren Möglichkeiten verschaffen möchten, als auch Lehrende, die bereits E-Tests in Moodle verwenden und ihr Verständnis der Aktivität vertiefen sowie erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten erschließen wollen.

Zielgruppen

Die ExAcT-Angebote richten sich vorrangig an wissenschaftlich Mitarbeitende der RWTH Aachen.

Diese praxisnahe Schulung adressiert Lehrende und an der Lehre Beteiligte aller Fachbereiche.

Termine

Nummer:2023-EXT-321
Datum:08.12.2023
09:30 - 12:00
Kursleitung:Valentin Koser
Ort:

Zoom

Plätze:4 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt