Gute wissenschaftliche Praxis - wissenschaftliche Integrität schützen

Online

Kontakt

Name

Jannik Roman Braß

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94413

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ralitza Bliznakov

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99118

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Wissenschaftliche Integrität
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
Format:
Online
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Ziel

Ziele des Kurses „Gute wissenschaftliche Praxis“ sind unter anderem das Kennenlernen und Verstehen der grund-legenden Werte und Regeln des verantwortlichen Umgangs mit Wissenschaft und das Erkennen von fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehl-verhalten. Die Teilnehmenden lernen, angemessene Lösungen für schwierige Situationen des Wissenschafts-prozesses zu treffen und dementsprechend zu handeln. Sie werden ermutigt, über eigene Erfahrungen und Probleme zu sprechen.

Methoden

Der Kurs lebt von der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden und bezieht folgende Methoden ein: Falldiskussionen, problembasiertes Lernen in Kleingruppen, Plenardiskussion und Informationsvermittlung.

Inhalt

Die Inhalte des Kurses entstammen dem „Curriculum für Lehrveranstaltungen zur "Guten wissenschaftlichen Praxis", das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft entwickelt wurde:

  • Definitionen von guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichem Fehlverhalten

  • Offizielle Regelwerke und Richtlinien

  • Datenmanagement

  • Autorschaft und Publikationsprozess

  • Betreuung

  • Formen und Ausmaß wissenschaftlichen Fehlverhaltens

  • Beispiele für den verantwortlichen und den unverantwortlichen Umgang mit Wissenschaft

  • Konfliktregelung, Ombudssystem

  • Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Voraussetzung

Technische Voraussetzungen:

PC/Laptop, Mikrofon, Kamera, Lautsprecher/Headset, Internetverbindung.

Zielgruppen

Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind.

WICHTIG!

Gemäß einiger Promotionsordnungen der Fakultäten ist für den Antrag auf Zulassung zur Doktorprüfung die Absolvierung eines Kurses zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der RWTH verpflichtend. Die Doctoral Academy bietet hierzu verschiedene Formate an:

  1. RWTH Online-Kurs „Wissenschaftliche Integrität“ (Selbstlernkurs mit anschließender Prüfung)

  2. Workshop „Gute Wissenschaftliche Praxis“ / „Good Scientific Practice“ (1-tägig, 1 ½-tägig oder 2 tägig; ohne Prüfung)

Bitte informieren Sie sich im Promotionsbüro ihrer Fakultät und stimmen Sie sich ggfs. mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in bzgl. des erforderlichen Kursinhaltes und -umfangs ab.

Ergänzungen zu Zielgruppen

Der Workshop eignet sich für Promovierende im ersten oder zweiten Promotionsjahr.

Termine

Nummer:2023-DOC-058
Datum:18.04.2023 bis 19.04.2023
09:15 - 16:00
Kursleitung:Dr. Michael Gommel
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente".

Plätze: bis 16
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung