Selbstorganisation und Zeitmanagement in der Promotionsphase – im Büro und in Remote Work
Online Format
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Ralitza Bliznakov
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Stressmanagement
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Leistungsbereitschaft fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Ziel des Seminars ist es, Theorie und Techniken zu vermitteln, welche es den Teilnehmenden ermöglichen, die berufliche und private Zeit optimal zu planen, eine optimale Tagesstruktur zu finden und die Herausforderungen der Arbeitswelt zu meistern. Die Teilnehmenden sollen dabei ihren bisherigen Arbeitsablauf sowie ihre Arbeitstechniken überdenken und verbessern.
Anhand geeigneter Zeitmanagementtechniken soll erlernt werden, Prioritäten zu setzen, Ziele erfolgreich anzugehen und Arbeitsschritte effizient zu planen und sich im Büro sowie im Homeoffice zu strukturieren. Mit den Methoden des modernen Zeitmanagements werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, welche die Teilnehmenden dabei unterstützen, ihre Zeit effektiv einzuteilen, Arbeitszeiten optimal und produktiv zu nutzen und Prozessverluste zu minimieren.
Neben der Vermittlung der wichtigsten Modelle (Life-Balance-Modell / SMART-Ziele-Modell / Eisenhower Prinzip / 5 Lebensbatterien / Pomodoro) wird in individuellen Übungssituationen zunächst die Selbstwahrnehmung im eigenen Zeitmanagement gefördert. Die Teilnehmenden sollen eigene Schwächen erkennen lernen und im Anschluss, bezogen auf die eigene berufliche Situation (Promotion, Forschung, Projektarbeit, Lehre etc.), Ziele aufstellen und ein effektives Zeitmanagement nutzen lernen.
INHALTE
-
Erfolgsfaktor Zeit
-
Selbstanalyse und Ziele
-
Zeitplanung Prioritäten setzen, Entscheidung
-
Ermittlung von Störfaktoren
-
Planung und effektive Nutzung von Pausen
-
Ermittlung der optimalen Arbeitszeit für einzelne Arbeitselemente
-
Tagesstruktur und Handlungspläne
-
Entspannung, Umgang mit Stress, Work-Life-Balance
UMSETZUNG
-
Das Webinar findet in der Software ZOOM statt (Daten zum Einloggen und Passwort werden Ihnen noch zur Verfügung gestellt.
-
Schulungszeiträume sind täglich 9:00 – 11:00 sowie 11:30 – 13:30 Uhr.
-
Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung sowie eine Einbindung von Kamera und Mikrofon.
-
Folien werden im Rahmen des ZOOM-Meetings zunächst geteilt und im Anschluss an das Webinar an alle Personen, die teilgenommen haben, versendet.
-
Es wird gebeten, Schreibmaterial zur Verfügung zu haben.
-
Das Webinar arbeitet neben Input-Phasen auch mit den Methoden der reflexiven Diskussion. und Reflexion sowie Kleingruppenübungen in den ZOOM-Breakout-Rooms.
METHODEN
-
Fachvortrag
-
Diskussion
-
Methoden-Impuls
-
Fallbeispiele
-
Reflexion
-
Feedback
VORAUSSETZUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE TEILNAHME
-
Aktive Reflexion der Themen und Nutzung der Rückfragemöglichkeit
-
Aktive Teilnahme an Gruppenübungen und Gruppendiskussionen
REFERENT
Prof. Dr. rer. pol. Axel Minten
Trainer | Berater | Systemischer Business Coach
axel.minten@cowork.de
Basisliteratur:
Seiwert, L.: Das neue 1x1 des Zeitmanagements
Seiwert, L.: Noch mehr Zeit für das Wesentliche – Zeitmanagement neu entdecken
Müller, H.: Selbstmanagement – Trainer
Keukert, M., Kollewe, T., Minten, A., Ruhrberg, D. (2020): Remote Work: 116 Tipps für die Arbeit unterwegs, im Homeoffice und Coworking Space
Voraussetzung
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet & optional Kamera
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind.
Termine
Nummer: | 2023-DOC-113 |
Datum: | 13.06.2023 bis 14.06.2023 09:00 - 13:30 |
Kursleitung: | Professor Dr. Axel Minten |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |