Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende aus experimentellen und empirischen Fächern
Online
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Ralitza Bliznakov
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99118
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Wissenschaftliche Integrität
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Ziel
Der online-Kurs führt die Teilnehmenden in wichtige Aspekte von „guter wissenschaftlicher Praxis“ (GWP) und „Fehlverhalten in der Wissenschaft“ ein mit Hilfe von problembehafteten Fallbeispielen aus dem Alltag von Nachwuchsforschenden. Sie lernen, was die offiziellen GWP-Regelwerke aussagen und was zu tun ist, falls sie in Kontakt mit Fehlverhalten kommen.
Methoden
Im online-Kurs wechseln sich Input, Einzelarbeit, Fragerunden und Diskussionen ab. Es werden Fallstudien und Dokumente zur weiteren Lektüre vorgestellt.
Inhalt
Der Inhalt basiert auf den Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“, das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombusdman für die Wissenschaft erstellt wurde:
-
Gute wissenschaftliche Praxis
-
Wissenschaftliches Fehlverhalten
-
Beispiele aus dem Prozess der Wissenschaft: Datenmanagement und Autorschaft
-
Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft
-
Lokale, nationale und internationale GWP-Ressourcen
Voraussetzung
Technische Voraussetzungen:
PC/Laptop, Mikrofon, Kamera, Lautsprecher/Headset, Internetverbindung.
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Promovierende aus experimentellen und empirischen Fächern im ersten oder zweiten Jahr ihrer Promotionszeit.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Zur Sicherung ihrer persönlichen wissenschaftlichen Integrität werden die Teilnehmenden ermuntert, über bestimmte Themen mit ihren Betreuer/innen und Kolleg/innen zu sprechen.
Termine
Nummer: | 2023-DOC-051 |
Datum: | 06.03.2023 09:00 - 13:00 |
Kursleitung: | Dr. Michael Gommel |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | bis 30 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |