Gutes schriftliches Erklären

Präsenz Format

Kontakt

Name

Jannik Roman Braß

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94413

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ralitza Bliznakov

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99118

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Kommunikation und Zusammenarbeit
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Präsenz
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Wie viele Gesellschaftsspiele haben Sie nicht gespielt, weil die Spielanleitung Sie abgeschreckt hat? Warum passiert es, dass manche Geräte wegen einer Fehlbedienung scheinbar nicht funktionieren, obwohl doch eine Bedienungsanleitung beiliegt? Wie schafft Ikea es (meistens), nur mit Bildern die Kunden zum Aufbau der erworbenen Möbel anzuleiten?

Viele schriftliche Anleitungen werden verfasst, um die Umsetzung komplexer Vorgänge in Gang zu bringen, nach einer längeren Pause eine praktische Umsetzung zu garantieren oder um als Gedächtnisstütze zum „nochmal Nachlesen“ zu dienen. Die zielgerichtete Formulierung, Gestaltung und Verfügbarkeit solcher Anleitungen sind Erfolgsfaktoren für deren spätere Lektüre und praktische Umsetzung.

Ziel

Teilnehmer/innen des Workshops lernen Kriterien guter schriftlicher Anleitungen kennen und wie sie sie umsetzen und anwenden können.

Methoden

Wir arbeiten im Sandwich-Format: Es gibt einen eskalierenden Wechsel zwischen Impulsen, Übung (Einzel- oder Gruppen-), Erfolgskontrolle und Fazits. Verschiedene Medien finden Einsatz: Audiovisuelle Projektion, Flipchart, Handblätter, weiteres Arbeitsmaterial

Inhalt

In diesem Workshop werden wir uns der Formulierung und Gestaltung von in Schriftform vorliegenden Erklärungsdokumenten beschäftigen.

Dabei werden wir Merkmale der Formulierung und Gestaltung identifizieren, die die Erfolgswahrscheinlichkeit des Erklärtextes zu erhöhen. Impulse, Interaktionen und individuelle Probleme werden zusammenwirken, damit am Ende nicht ein Text im Fokus steht, sondern dessen erfolgreiche praktische Umsetzung.

Eine vorangegangene Teilnahme am Workshop „Gutes Erklären“ ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.

Zielgruppen

Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind

Termine

Nummer:2023-DOC-297
Datum:28.06.2023
09:00 - 15:00
Kursleitung:apl. Professor Dr. rer. nat. Martin Baumann
Ort:

Seminarraum 01 | CBMS-Gebäude
Forckenbeckstr. 55, 52074 Aachen

Plätze:8 bis 20
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung