Souveränität im wissenschaftlichen Alltag - Achtsamkeit als Werkzeug im Umgang mit dem Imposter-Syndrom
Kontakt
Name
Gleichstellungsbüro RWTH Aachen
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Kaja Kylana Köhnle
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96569
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Seminar
- Thema:
- Gender, Karriere, Kommunikation und Zusammenarbeit, Sonstige, Stressmanagement
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Leistungsbereitschaft fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Ziel
Wissen und Umgang mit dem Imposter-Syndrom im Hochschulkontext
Inhalt
Zahlreiche Personen im universitären Kontext kennen das Gefühl, den eigenen beruflichen Erfolg günstigen Umständen zu verdanken und empfinden die damit einhergehende Angst, als Hochstapler*in (engl. imposter) “entlarvt” zu werden. Wenn dieses Gefühl eine große Rolle in der Gestaltung des Arbeitsalltages oder gar in der Karriereplanung einnimmt, kann es hilfreich sein, sich diesem Thema einmal etwas ausführlicher zu widmen.
Achtsamkeit ist eine wirksame Technik, die helfen kann, den eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Phänomen zu verbessern. So ist der Schwerpunkt des Workshops das Vermitteln und Anwenden von Achtsamkeitstechniken, die einen angemessenen Abstand und eine wohlwollende Haltung gegenüber der eigenen Erfahrung ermöglichen.
Neben diesem praktischen Zugang werden im Workshop relevante Aspekte zu den
Themen Imposter-Syndrom und Achtsamkeit wissenschaftlich fundiert diskutiert.
Die folgenden Bereiche werden behandelt:
-
Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Imposter-Syndrom
-
Inwiefern begünstigen Hoschulstrukturen das Imposter-Syndrom?
-
Wie sind Wissenschaftlerinnen davon betroffen?
-
Resilienter bzw. achtsamer Umgang mit strukturellen Hürden im Hochschulalltag
-
Diskussion des Verhältnisses von Selbstregulation und Selbstoptimierung
-
Strategien für die Teilnehmenden, um im Alltag mit herausfordernden Situationen umgehen zu können
Es ist hilfreich, an diesem online Workshop in einer ruhigen Umgebung teilzunehmen und bequeme Kleidung zu tragen.
Zielgruppen
Masterstudentinnen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Ergänzungen zu Zielgruppen
Frauen sind für uns vielfältiger als ein biologisches Geschlecht. Wir verstehen unter Frauen alle Personen, die sich als weiblich identifizieren.
Das Veranstaltungsmanagementsystem bildet aktuell nur das binäre Geschlechtssystem ab. Sollten sich hieraus für Sie Probleme ergeben, sprechen Sie uns an!
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. phil. Taiya Mikisch, Freiberuflich tätig als Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin
Termine
Nummer: | 2023-KVN-004 |
Datum: |
15.05.2023, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: |
Online |
Plätze: | 5 bis 19 |
Anmeldung: | Beginnt am 17.04.2023 um 00:00 Uhr |
Anmeldezeitraum: |
17.04.2023 - 09.05.2023 |