Wie viel Selbstmanagement brauche ich für die Promotion?
Die Bedeutung von Selbstregulationsstrategien für einen erfolgreichen Promotionsprozess
Kontakt
Name
Kaja Kylana Köhnle
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96569
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Vortrag
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz, Sonstige, Stressmanagement
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnahmegebühr:
- entgeltfrei
Ziel
Selbstwirksamkeit als Möglichkeit im Umgang mit Abbruchgedanken während der Promotion
Methoden
Vortrag
Inhalt
Was sind Selbstmanagementkompetenzen? Und warum sind diese für eine erfolgreiche Promotion von Bedeutung?
Dr. Aida Alisic zeigt, wie Strategien der persistenten Zielverfolgung sowie die Übernahme von Verantwortung für die eigene Karriere mit Promotionserfolg und Promotionsabbruchgedanken zusammenhängen.
-
Bedeutung von Selbstmanagementkompetenzen erkennen
-
Promotionsabbruchgedanken vorbeugen
Zielgruppen
Doktorandinnen
Ergänzungen zu Zielgruppen
Frauen sind für uns vielfältiger als ein biologisches Geschlecht. Wir verstehen unter Frauen alle Personen, die sich als weiblich identifizieren. Das Veranstaltungsmanagementsystem bildet aktuell nur das binäre Geschlechtssystem ab. Sollten sich hieraus für Sie Probleme ergeben, sprechen Sie uns an!
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. Aida Alisic
Termine
Nummer: | 2023-KVN-002 |
Datum: |
24.04.2023, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Ort: |
online |
Plätze: | 10 bis 50 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
10.02.2023 - 12.04.2023 |