Profilbildung und Positionierung in der Scientific Community
Kontakt
Name
Gleichstellungsbüro RWTH Aachen
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Kaja Kylana Köhnle
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96569
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Seminar
- Thema:
- Gender, Karriere, Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz, Sonstige, Verhandlungsmanagement, Vernetzung
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken, Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Ziel
Profilbildung und Positionierung in der Scientific Community, Aufbau der eigenen Reputation und professioneller Netzwerke
Methoden
Präsentation der Referentin mit darauf abgestimmten interaktiven Übungen für die Teilnehmerinnen
Inhalt
Das wissenschaftliche Profil und die richtigen Netzwerke sind entscheidend für die akademische Karriere. Als Nachwuchswissenschaftlerin im Hochschulkontext ist die Sichtbarkeit der eigenen wissenschaftlichen Positionierung, Drittmittelakquise und Konferenzbeteiligung genauso wichtig wie Kontakt zu relevanten Stakeholder und Gatekeeper, die professionelle Zusammenarbeit im Rahmen von Publikationen, sowie erfolgreiche Forschungsbeteiligungen zwischen Kooperation und Konkurrenz.
Hinzu kommen Herausforderungen, die mit der Befristung von Verträgen, der selbstkritischen Beobachtung des eigenen Fortschritts einhergehen können. Fach- und Führungskultur sowie Beziehungsgestaltung können dies zusätzlich verschärfen oder aber die Karriereentwicklung gezielt unterstützen.
-
Wie nehme ich meine Rolle als Wissenschaftlerin wahr?
-
Was kann ich schon? Was möchte ich noch erreichen? Was brauche ich dazu?
-
Welche Kontakte, Kooperationsformate und Selbstdarstellungen sind für mich erfolgreich?
-
Was sind meine Blockaden, Ressourcen, Engagement und Allianzen zur Umsetzung?
-
Wie ist meine Einbindung in die Scientific Community?
-
Gibt es Mentor*innen? Wie ist mein Verhältnis zu diesen?
-
Was sind Kooperationen, professionelle Freundschaften, gelungene professionelle Beziehungen?
-
Was sehen meine Netzwerkbeziehungen aus?
Zielgruppen
Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Ergänzungen zu Zielgruppen
Frauen sind für uns vielfältiger als ein biologisches Geschlecht. Wir verstehen unter Frauen alle Personen, die sich als weiblich identifizieren.
Das Veranstaltungsmanagementsystem bildet aktuell nur das binäre Geschlechtssystem ab. Sollten sich hieraus für Sie Probleme ergeben, sprechen Sie uns an!
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. Iris Koall, Supervisorin zu den Themen Karriereberatung, Kompetenzentwicklung, Berufungsverfahren in der Wissenschaft mit gendersensiblen Ansatz
Dr. Astrid Albert, ausgebildete Systemischer Coach, freiberufliche Trainerin in den bereichen Work-Family-Balance und Kompetenzentwicklung
Termine
Nummer: | 2023-KVN-006 |
Datum: |
16.06.2023 von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: |
Online |
Plätze: | 5 bis 15 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
16.03.2023 – 13.06.2023 |