Lernanwendungen
Apps/WebApp
Der Begriff App bezieht sich auf jegliche Art von Anwendungssoftware für Mobilgeräte. Im Rahmen des Lehrens und Lernens werden sie für mobiles und situiertes Lernen mit dem Smartphone oder Tablet oder auch als ARS (Audience Response System) eingesetzt.
Die RWTHApp bietet Studierenden, Mitarbeitern und Besuchern der RWTH speziell zugeschnittene Funktionen, um den universitären Alltag zu erleichtern. Studierende können sich zum Beispiel über anstehende Termine und aktuelle Neuigkeiten aus den zentralen Systemen und Einrichtungen der RWTH, wie dem Lehr- und Lernportal L²P informieren. Weiterhin ist es damit möglich, bereitgestellte Lerninhalte aus L²P herunterzuladen, um das mobile Arbeiten zu ermöglichen.
Während der Vorlesung können Lehrende über den Direktfeedback-Kanal Nachrichten von den Studierenden empfangen. Die gestellten Fragen können während oder nach der Vorlesung von Lehrenden beantwortet werden. Weitere Feedbackmöglichkeiten sind Bilder oder Umfragen. So kann der Direktfeedback-Kanal eingesetzt werden, um Großgruppenszenarien mit interaktiven Elementen anzureichern und die anonymen Reaktionen von Studierenden in den weiteren Ablauf der Veranstaltung zu integrieren. Diese Möglichkeit hilft bei der aktiven und studierenzentrierten Gestaltung von Veranstaltungen insbesondere auch bei hohen Studierendenzahlen.
Mit Hilfe der StudyCrowd-App, können Studierende selbständig und unter Pseudonym Material in bestehenden L2P-Lernräume kommentieren und Fragen stellen. Die Fragen können an einer genau zu bestimmenden Stelle platziert werden, so dass es deutlich ist, worauf sich die jeweiligen Fragen und Antworten beziehen.
Fachspezifische Apps bieten Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Kursmaterials zu trainieren sowie qualifiziertes und kontextbezogenes Feedback zu erhalten. Eine Reihe von fachspezifischen Apps sind in den verschiedenen Fakultäten und Fachgruppen entwickelt werden. Ein paar Beispiele davon sind aufgelistet:
Multimediale Lernanwendungen
Kontakt
Ulla Ohnesorg-Radtke, AVMZ
Eine Multimediale Lernanwendung verbindet Fachinhalte und verschiedene Medienformate (Video, Animation, Grafik, Foto und weitere Formate) zu einem multimedialen sowie interaktiven und webbasierten Format.
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen ist Vorreiter bei der Erstellung und Nutzung von multimedialen Lernanwendungen.
Solche Lernanwendungen werden zum Beispiel in der MKG-Hauptvorlesung, die sowohl Teil des Human- als auch des Zahnmedizinischen Studiengangs ist, eingesetzt. Diese umfangreiche Lernanwendung enthält zu 18 Themenbereichen / Krankheitsfällen jeweils eine Kapiteleinteilung zur Vermittlung der Grundlagen, zur Angabe der Lernziele, zur Wissensüberprüfung anhand von Quiz sowie eine Galerie mit zahlreichen Bildern und Operationsvideos.
Aus Datenschutzgründen kann hier nur ein Ausschnitt aus der Lernanwendung als Video dargestellt werden.
Das Audiovisuelle Medienzentrum AVMZ entwickelt multimediale Lernanwendungen für die Studiengänge der Medizinischen Fakultät und in einzelnen Projekten mit anderen Fakultäten der RWTH.
Beispiel
E-Books/E-Skripte
E-Books, also elektronische Bücher, sind Bücher in digitaler Form, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tablets oder Smartphones gelesen werden können. Lehrbücher können neu und mediendidaktisch als E-Books entwickelt werden.
Interaktive Medien wie Podcasts und Videos können eingefügt werden und Online-Kommentarfunktionen zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen