Elektronische Assessments

 

E-Hausübungen und E-Tests

Kontakt

Mazdak Karami, MfL
Harald Jakobs, CiL

E-Hausübungen und E-Tests sind jede Form von elektronischen Hausübungen oder Tests mit automatisch durch das Auslieferungssystem korrigierbaren Aufgaben. Die möglichen Aufgabentypen umfassen geschlossene Formate wie Single/Multiple Choice, Zuordnung, Drag&Drop auf Bild/Text, Reihenfolge oder Wahr/Falsch ebenso wie halboffene Formate wie Kurzantwort, Numerisch, Berechnung oder Lückentext. Die Aufgaben erlauben auch die Einbindung mathematischer Formeln und multimedialer Elemente.

Die Tests können sowohl diagnostisch als auch formativ zur selbständigen, kontinuierlichen Übung und Wissensüberprüfung eingesetzt werden. Über verschiedene Randomisierungsoptionen lassen sich die Tests auch individualisieren. Ausführliches individuelles Feedback zu den gegebenen Antworten zeigt den Studierenden Wege zur Verbesserung auf, indem es zum Beispiel Fehler erläutert und auf Wissensquellen zum Wiederholen der Inhalte verweist. Die Studierenden werden so zum Selbststudium angeregt.

Zur Motivationssteigerung können für erfolgreich absolvierte Tests auch Bonuspunkte vergeben werden, die auf die Abschlussprüfung angerechnet werden. In einem alternativen Lehrszenario müssen die E-Tests als Vorleistung für die abschließende Prüfung verpflichtend absolviert werden.

Beispiele für Werkzeuge

 

Digitale Übungsblätter

Kontakt

Harald Jakobs, CiL

Digitale Übungsblätter bieten Studierenden die Möglichkeit, innerhalb einer Deadline einzeln oder als Gruppe digitale Lösungen abzugeben, die durch Tutorinnen und Tutoren manuell korrigiert und kommentiert werden. Der Workflow mit Veröffentlichung, Lösungsabgabe, Korrektur und Punkteverwaltung ist dabei vollständig digital abgebildet. Als Variante ist möglich, dass nur die Veröffentlichung des Aufgabenblatts und die Punkteverwaltung digital erfolgen, während die Lösungen der Studierenden und deren Korrektur papierbasiert bleiben.

Werkzeug

L²P

 

Elektronische Prüfungen

Kontakt

Mazdak Karami, MfL

Die computerbasierte Generierung und Auswertung von Aufgaben ermöglicht den Lehrenden, eine an Lernzielen orientierte, effiziente und rechtssichere Möglichkeit der Prüfungsgestaltung. An der RWTH Aachen wird seit längerer Zeit das webbasierte, plattform-und browserunabhängige Online Prüfungssystem (OPS) für elektronische Prüfungen erfolgreich eingesetzt. Es ermöglicht Prüferinnen und Prüfern, inter- beziehungsweise intranetbasierte Prüfungen, Tests und Befragungen on- und offline durchzuführen.

MfL berät und begleitet Lehrende bei der Erstellung und Durchführung elektronischer Prüfungen. Gemeinsam mit ExAcT werden zudem Seminare zur Nutzung des Online Prüfungssystems, kurz OPS, angeboten. Eine Beispielklausur ist hier zu finden.