Öcher Wetter während des RWTH-Alumni-Treffens auf der S21 Baustelle in Stuttgart

21.09.2017

Aktuell wird eines der größten Infrastrukturprojekte Europas im Herzen der schwäbischen Metropole umgesetzt. An einem solchen Jahrhundertprojekt sind auch eine Vielzahl von Alumni der RWTH tätig.

 

Nach mehreren internen Treffen dieser Projektbeteiligten mit Öcher Hintergrund wurde die Idee geboren, auch den anderen Alumni, die wegen Daimler, Porsche, Bosch und weiteren ihren Weg in den Stuttgarter Talkessel gefunden haben, einmal das Projekt zu präsentieren. Ein positiver Nebeneffekt – den Kontakt zu weiteren Exil-Aachenerinnen und -Aachenern aufrecht zu halten – wurde selbstverständlich gerne in Kauf genommen.

So kam es, dass sich am 11. August 2017 eine Gruppe von circa 40 Personen am Stuttgarter Hauptbahnhof traf, um die Büroschuhe gegen Baustellenstiefel einzutauschen und bei strömenden Regen die Baustelle des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs zu besichtigen.

Im Zuge des Projektes wird der Hauptbahnhof von der Einfahrtsrichtung um 90 Grad gedreht und unter den Mittleren Schlossgarten verlegt. Dadurch entsteht ein neuer Durchgangsbahnhof, der den alten Kopfbahnhof ersetzen wird – die freiwerdende Gleisfläche kann somit zur Stadtentwicklung genutzt werden.

Nachdem sich die Gruppe entsprechend in Bauhelme, Signalwesten und Stiefeln gekleidet hatte, konnte es losgehen und die circa 950 Meter lange Baustelle besichtigt werden.

Die RWTH Alumni Daniel Wäschenbach und Michael Ditandy, welche beide als Bauingenieure im Projekt tätig sind, konnten einige Eindrücke der gewaltigen Ausmaße des Projektes geben. Dazu zählen die architektonisch und technisch anspruchsvollen Kelchstützen, welche das spätere Schalendach tragen werden. Die Vielzahl an Umbaumaßnahmen und die Verlegung von Bundesstraßen oder U-Bahn-Haltestellen konnten ebenfalls beeindrucken wie auch das Abfangen der DB-Direktion.

Nach einer 90-minütigen Führung durch den strömenden Regen wechselte die Gruppe in die trockenere „Schankstelle“. Hier wurde bei Bier und Burgern weiter über das Projekt und auch persönliche Lebenswege der Alumni gesprochen und selbstverständlich auch etwas in der Aachener Vergangenheit geschwelgt.

Die Alumni haben sich gefreut, nicht nur das Projekt kennenzulernen, sondern auch den Kontakt zu weiteren Alumni auszubauen und freuen sich auf ein weiteres Treffen im schönen Stuttgart.

Bericht: Michael Ditandy