Filmbeiträge

 
Video abspielen
 

Goldenes und Silbernes Doktorjubiläum 2012

Insgesamt zwölf Goldjubilare und 114 Silberjubilare aller Fakultäten sowie zahlreiche weitere Gäste waren der Einladung des Rektors Professor Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg gefolgt, um in der festlich dekorierten Aula 1 des Hauptgebäudes am Templergraben ihr Goldnes und Silbernes Doktorjubiläum zu feiern und die Erneuerungsurkunde entgegen zunehmen. Zuvor nutzten Jubilare wie Gäste die Gelegenheit, und ließen sich mit einem Vortrag von Dr. Hermann Brandstetter, Geschäftsführer RWTH Campus GmbH über die neuesten Entwicklungen der Campus-Projekte informieren. Bei einer anschließenden Bustour über den Campus Melaten zum Hauptgebäude konnten sie sich vom aktuellen Stand selbst ein Bild machen.

 
Video abspielen
 

Lousberglauf 2012

Auch in diesem Jahr, bereits zum elften Mal, war beim Lousberglauf wieder ein Alumni-Team mit 50 Läuferinnen und Läufern am Start. Und wie in den Jahren zuvor ermittelte das Alumni-Team wieder die eigenen Sieger. So entschied Andreas Kemper mit 20:21,7 min die Alumni-Herren-Wertung für sich. Bei den Alumni-Damen nutzte Maria Wildau die Chance und wurde mit 27:29,7 min Siegerin.

 
Video abspielen
 

Forscher-Alumnus Han-Ill Yoo

Prof. Dr. Han-Ill Yoo ist Professor an der Fakultät für Werkstoffkunde und -technik an der Seoul National University. Der ehemalige Humboldt Forschungspreisträger erhielt seinen Doktorgrad in Keramik von der Fakultät für Werkstoffkunde und -technik am Massachusetts Institute of Technology, M.I.T., USA. Als regelmäßiger Gast am Institut für Physikalische Chemie an der RWTH Aachen arbeitet er schon seit längerem mit Prof. Manfred Martin vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie I und Institut für Physikalische Chemie an der RWTH Aachen zusammen.

 
Video abspielen
 

Doktorjubiläum 2011

Insgesamt zwölf Goldjubilare und 103 Silberjubilare aller Fakultäten sowie zahlreiche weitere Gäste waren der Einladung des Rektors gefolgt, um in der festlich dekorierten Aula 1 des Hauptgebäudes am Templergraben ihr Doktorjubiläum zu feiern.

 
Video abspielen
 

„keep in touch“-Jubiläum 2010

Die RWTH feierte das 25-jährige Bestehen ihres Absolventenmagazins mit der 50. Ausgabe. RWTH-Absolvent und Produktionsdirektor des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), Dr. Andreas Bereczky, der auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe abgebildet ist, reiste persönlich an. Die Vielfalt und Lebendigkeit der aktuellen Alumni-Arbeit spiegelte sich ebenso in dem Programm wieder, das Bernd Büttgens, stellvertretender Chefredakteur der Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten, moderierte.

 
Video abspielen
 

Doktorjubiläum 2010

Auch im Jahr 2010 konnten die Goldenen und Silbernen Doktorjubilare den Blick auf die die Stadt Aachen genießen. Das Saxophon-Ensemble der RWTH „Saxollence“ sorgte für eine heitere musikalische Untermalung.

 
Video abspielen
 

Griechisch-Türkisches Alumni-Treffen in Thessaloniki

Die Wiedersehensfreude, aber auch Kennenlernen und neue Kontakte knüpfen – diese Momente prägten das griechisch-türkische Alumni-Treffen der RWTH, das zuletzt in Thessaloniki stattfand. Das Kennenlernen galt vor allem auch für Rektor Professor Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, der zum ersten Mal an dieser traditionellen Begegnung teilnahm. Zahlreiche griechische und türkische Absolventen sind seit ihrer Studienzeit in den 60er und 70er Jahren an der RWTH miteinander eng befreundet und haben diese Beziehungen bis heute aufrecht erhalten.

Schauen Sie sich auch die Bildergalerie vom Alumni-Treffen in Thessaloniki an.

 
Video abspielen
 

Keeping hearts and minds together…

…oder “Mit Herz und Verstand”. So könnte man das Spektrum der Aktivitäten bezeichnen, die die zentrale Alumni-Betreuung der RWTH Aachen seit 2001 ihren Ehemaligen aber auch Studierenden anbietet.

 
Video abspielen
 

Feierliche Vergabe der ersten NRW-Stipendien

Seit dem Wintersemester 2009 hat das Land Nordrhein-Westfalen mit dem so genannten Bildungsfonds ein neues Stipendienprogramm für die besten Studierenden aufgelegt, das durch ein Matching-System von Unternehmen und privaten Förderern finanziell unterstützt wird. 190 Stipendien wurden erstmalig im Rahmen einer Feierstunde von Rektor Professor Ernst Schmachtenberg an die Stipendiaten vergeben. Vier Stipendiaten wurden dabei von Mitteln des Alumni-Stipendiums gefördert.

 
Video abspielen
 

Workshop Intercultural Communication

Auf Initiative des Alumni-Teams fand bereits im Wintersemester 2002 erstmalig ein Workshop „Intercultural Communication“ für Studierende aller Fakultäten der RWTH statt. Mit der zunehmenden Internationalisierung im akademischen und beruflichen Leben nimmt die interkulturelle Kompetenz einen immer höheren Stellenwert ein und gilt mittlerweile eine unverzichtbare Befähigung für eine erfolgreiche Karriere auf internationaler Ebene.

 
Video abspielen
 

Wissenschaftsnacht

Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren - diese Idee steckt hinter der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“, die seit 2003 jährlich im Zentralen Hörsaalgebäude der RWTH Aachen, dem Kármán-Auditorium, durchgeführt wird und sich eines großen Besucherzuspruchs erfreut. Auch Alumni werden mit besonderen Beiträgen in das Programm einbezogen.

 
Video abspielen
 

Lousberglauf 2009

Jedes Jahr zieht der Lousberglauf zahlreiche Sportler in seinen Bann. Seit 2002 gehen auch die RWTH-Alumni mit einem eigenen Team an den Start und ermitteln in einer gesonderten Wertung ihre besten Läuferinnen und Läufer. Nachdem die Dauerfavoriten Florian Thönneßen und Brigitte Krings in diesem Jahr nicht am Start waren, konnten sich nun andere Alumni in die Siegerliste eintragen: Bei den Herren setzte sich Mathias Schumacher durch. Die Damen-Konkurrenz bei den Alumnae gewann Kathrin Borggrebe.

 
Video abspielen
 

Doktorjubiläum 2009

Die Beletage des SuperC bildete die Kulisse für die Feier des Doktorjubiläums 2009. Rektor Ernst Schmachtenberg konnte wieder zahlreiche Goldene und Silberne Doktorjubilare begrüßen. Nach der Übergabe der Erneuerungsurkunden hatten die Gäste beim anschließenden Brunch Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Erinnerungen an die Studienzeit von damals auszutauschen.

 
Video abspielen
 

Freundschaftsspiel Human Kicker

Die Eröffnung einer Fotoausstellung, Interviews und ein „Human Kicker“-Spiel zwischen Studierenden und Mitarbeitern der Aachener Hochschulen sowie Profi-Fußballern von Alemannia Aachen bildeten den Auftakt für eine Gemeinschaftsaktion gegen Rassendiskriminierung und Ausländerfeindlichkeit.

 
Video abspielen
 

Taufe des RWTH-Heißluftballons TUATIM

„Allzeit gute Fahrt und günstige Winde“. Mit diesem Wunsch übergab RWTH-Rektor Prof. Ernst Schmachtenberg den neuen Heißluftballon der RWTH seiner Bestimmung und taufte ihn auf den Namen TUATIM. Der Ballon wird in den nächsten sechs Jahren am Himmel über der Euregio und auf internationalen Ballon-Festivals auf die RWTH aufmerksam machen.

 
Video abspielen
 

Eröffnung des SuperC

Nach nur zweijähriger Bauzeit wurde am 29.7.2008 das neue Service Center für die Studierenden der RWTH, das so genannte SuperC, feierlich eröffnet. Das SuperC ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Es beherbergt neben dem Studierendensekretariat und dem Prüfungsamt auch das International Office.

 
Video abspielen
 

Auf der Suche nach der goldenen Kette

Zu seinem Abschied als Rektor der RWTH Aachen machte die Hochschulverwaltung Prof. Dr. Burkhard Rauhut mit einer filmischen Hommage ein besonderes Geschenk. Prof. Rauhut als „Indiana Jones“ auf der Suche nach der verlorenen Amtskette. Zahlreiche Ereignisse der neunjährigen Amtszeit werden noch einmal in Erinnerung gerufen.

 
Video abspielen
 

Lousberglauf 2008

Fast 2000 Läuferinnen und Läufer haben die feuchten Witterungsbedingungen nicht vom Start beim Aachener Kult-Lauf abgehalten. Mit 76 angemeldeten Sportlern war auch wieder ein RWTH-Alumni-Laufteam mit dabei. Bei den Herren konnte Florian Thönnessen wieder die Alumni-Wertung als Sieger für sich entscheiden. Bei den Alumni-Damen setzte sich Brigitte Krings durch.

 
Video abspielen
 

DVD RWTH transparent

Die DVD zeigt ein filmisches Porträt der Technischen Hochschule in Aachen. Die Beiträge beschränken sich aber nicht nur auf Lehren, Lernen und Forschen an der RWTH, sondern bezieht ebenso das Umfeld, beispielsweise die Kontakte und Kooperationen mit der Industrie, mit ein.

 
Video abspielen
 

Einweihung MOGAM

Dank einer großzügigen Spende des koreanischen RWTH-Absolventen Dr. Young-Sup Huh konnte das so genannte MOGAM-Haus, ein Lern- und Arbeitsatelier für Studierende, verwirklicht werden und mit einer stimmungsvollen Feier eingeweiht. MOGAM bedeutet so viel wie „Die Erde zum Blühen bringen“ und ist das Lebensmotto des Spenders.

 
Video abspielen
 

Exzellenz der RWTH Aachen 2007

NRW-Forschungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart persönlich überbrachte RWTH-Rektor Prof. Dr. Burkhard Rauhut die Nachricht vom erfolgreichen Ergebnis der RWTH beim Exzellenzwettbewerb der deutschen Hochschulen.

 
Video abspielen
 

Homecoming 2007

Nach 2004 fand zum zweiten Mal ein „Homecoming“, ein Treffen intzernationaler Alumni, an der RWTH Aachen statt. Über 200 Alumni aus allen fünf Kontinenten folgten der Einladung von RWTH-Rektor Burkhard Rauhut. Ein Alumni-Symposium bot Informationen und Weiterbildung. Mit einem Empfang im Rathaus, einem Abend zur griechisch-türkischen Alumni-Freundschaft sowie einer River-Boat-Shuffle-Tour von Maastricht nach Lüttich und dem abschließenden Galadinner kam auch das gesellschaftliche Miteinander nicht zu kurz.

 
Video abspielen
 

Bau des „SuperC“ im Zeitraffer

Im Frühjahr 2006 begann der Bau des Studierenden-Service-Centers „SuperC“ der RWTH Aachen. Das Video zeigt im Zeitraffer die Entstehung des Gebäudes bis Juni 2007. Besonders eindrucksvoll ist das Licht- und Schattenspiel der Sonne im Verlauf der Monate.

 
Video abspielen
 

RWTH Campus Westbahnhof

Neben dem Campus Melaten und dem Campusbereich Mitte rund um das Hauptgebäude der RWTH Aachen entsteht mit dem Campus Westbahnhof bis etwa 2020 ein drittes großes städtebauliches Projekt. Damit entsteht in Aachen das größte europäische Wissenschaftszentrum.

 
Video abspielen
 

Alumni-Trailer "Won’t Forget These Days"

Während der Studienzeit entstehen besondere enge, freundschaftliche Beziehungen. Viele Verbindungen gehen allerdings nach dem Examen verloren, da sich die Lebenswege durch die berufliche und private Entwicklung trennen. Das Alumni-Netzwerk hilft dabei, die verlorenen Kontakte wieder aufzunehmen.