Person

Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Sabine Brück-Dürkop

Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs

Prorektorin Prof. Sabine Brück-Dürkop Urheberrecht: © Martin Braun
Rektorat

Adresse

Gebäude 101

Raum 050

Templergraben 55

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 94002
Fax Fax: +49 241 80 92102
 

Verantwortungsbereiche

Die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs ist für die Umsetzung der Maßnahmen des Personalentwicklungskonzepts und der Nachwuchsförderung verantwortlich. Der Fokus liegt dabei auf der Wahrung der Chancengleichheit und der Wertschätzung von Vielfalt, wie beispielsweise durch die Etablierung lebensphasenorientierter Arbeits- und Forschungsstrukturen. Bei der Integration von Gender- und Diversity-Perspektiven in den Hochschuleinrichtungen wird sie durch die Rektoratsstabsstelle IGaD unterstützt.

Als Berufungsbeauftragte der RWTH Aachen ist die Prorektorin für die Qualitätssicherung und Chancengleichheit bei Berufungsverfahren zuständig.

 

Lebenslauf

Studien und
Akademische Abschlüsse
1991 bis 1997 Bauhaus-Universität Weimar
Architektur
Diplom 1997 bei Prof. Karl-Heinz Schmitz
1989 bis 1991 Albertus Magnus Universität zu Köln
Volkswirtschaftslehre
1987 bis 1989 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Betriebswirtschaftslehre
Beruflicher Werdegang
seit 2021 Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, RWTH Aachen University
2019 bis 2021 Dekanin der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen University
2014 bis 2018 Prodekanin der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen University
seit 2012 Mitinhaberin des Planungsbüros
Brück-Dürkop Architekten PartGmbH, Köln
seit 2008 Professorin (Lehr- und Forschungsgebiet Bauplanung und Baurealisierung)
Fakultät für Architektur, RWTH Aachen University
2007 bis 2012 Eigenes Planungsbüro
B | AP Brück Architekten Projektsteuerer, Köln, Erfurt
2001 bis 2007 Geschäftsführende Gesellschafterin des Architekturbüros
Kirchmeier & Brück Architekten Planungsgesellschaft mbH, Weimar
seit 2001 Architektin
Eintragung als Architektin in die Architektenkammer Thüringen, seit 2007
Architektenkammer NRW
2001 bis 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar Lehrstuhl Wohnbau, Prof. Walter Stamm-Teske
1999 bis 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar
Lehrstuhl Gebäudelehre II, Prof. Karl-Heinz Schmitz
1999 Freie Mitarbeit Architekturbüro Prof. Schmitz/ Prof. Barz-Malfatti
Wettbewerb Erweiterung Anna-Amalia Bibliothek
Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur & Urbanistik
1997 bis 1999 Freie Mitarbeiterin
Büro MEDIASTADT, Prof. Wolfgang Christ
1998 Lehrauftrag Bauhaus-Universität Weimar,
Lehrstuhl Städtebau, Prof. Wolfgang Christ
1997 bis 1998 Werkvertrag Bauhaus-Universität Weimar
Entwicklung eines neuen englischsprachigen, fakultätsübergreifenden
Studienformats:„International Integrated Architectonical Studies“ (IIAS)
Hochschulpolitik
2020 Profilbildungsprozess (u.a. zusammen mit dem Dekan der Fakultät 3):
Vernetzung von Themen der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen
mit Expertisen des Fächerportfolios der RWTH: Built & Lived Environment
(BLE). Erfolgreiche Einreichung eines Projektantrags beim MKW NRW in der
ersten Phase (Entscheidung über den finalen Projektantrag steht noch aus)
2019 Strukturwandel-Prozesses Rheinisches Revier (zusammen mit den Fakultäten
7 und 8. Ergebnis: Plattform REVIERa Federführung Prof. Agnes Förster):
Prozess Strukturwandel Rheinisches Revier
2016 Konzeption und Einführung Jahresausstellung der Architekturfakultät
mit Prof. Dr. Alexander Markschies und Prof. Anne Julchen Bernhardt
Seit 2016 jährliches Format der Fakultät
2014 bis 2018 Vorsitz Kommission Außendarstellung
2010 bis 2012 Vorsitz Prüfungsausschuss der Fakultät für Architektur
2008 bis 2010 Rektoratskommission Beirat zur Verwendung der Studienmittel
2008 bis 2010 Haushaltskommission, u.a. Entwicklung eines neuen, leistungsgesteuerten
Haushaltsmodells für die Fakultät (zusammen mit den Kollegen Prof. Christian Raabe und Prof. Martin Trautz)
Sonstiges
1999 bis 2008 Gesellschafterin der PlanBAR GmbH, Weimar
1986 Aupair in Paris
1986 bis 1989 Marie-Curie Gymnasium Düsseldorf, Abitur 1986
1973 bis 1986 Clara Schumann Musikschule Düsseldorf, Klavier
Auswahl Bauten & Projekte (bis Fertigstellung)
Mensa und Polizeigeschichtliche Sammlung der Polizeiakademie in Meiningen 2002; Gefahrenabwehrzentrum Suhl-Zella-Mehlis, 2004; Dienstleistungszentrum Stadtwirtschaft Weimar, 2005; Nietzsche Dokumentationszentrum Naumburg, 2010; TU Ilmenau, Innenausbau 2010; Justizvollzugsanstalt Gräfentonna, 2006; EON Thüringer Energie AG Erfurt, Innenarchitektur, 2009; TU Ilmenau, Innenarchitektur 2011; KITA St. Hildegard Leverkusen (aktuell) 2022
Projektsteuerungen
(bis Fertigsstellung)
Kassenärztliche Vereinigung Berlin 2016; Klosterwall Hamburg 2019;
Kö-Bogen II, 2020; Haus der Kirche, Katholische Kirche Köln Nippes 2022
Persönliche Daten
Geboren 1967 in Düsseldorf, verheiratet mit Andreas Dürkop, zwei Kinder, 5 und 8 Jahre alt.
Hobbies und Interessen: Architektur, Kunst, Musik (Klassik, Jazz, Neue Klassik), Kochen, Schwimmen, Radfahren