Rector’s Golf Cup 2018 – Sommer, Lasertechnik und Stipendien

19.07.2018
Personen auf einem Golfplatz © Stefan Hense

Seit 2003 wird das Rector’s Cup Golfturnier für Alumni, Freunde, Fördernde und Mitglieder der RWTH am letzten Juni-Wochenende ausgetragen. Im Bild sieht man Dr. Peter Ehrentraut, Professor Gernot Güntherodt, Ulrike Uhlig und Peter Schmidt beim erfolgreichen Putten.

 

In diesem Jahr war es erst das dritte Mal, dass dieses Turnier bei viel Sonne, blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen durchgeführt werden konnte. So bemerkte es bei der abendlichen Siegerehrung im Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT) Professor Bernd Markert, Rektoratbeauftragter für Alumni, der eigens die entsprechenden Wetterdaten im Internet recherchiert hatte. Hausherr Professor Reinhart Poprawe, gemeinsam mit Rektor Ernst Schmachtenberg auch Schirmherr der Veranstaltung, hat zuvor die Golferinnen und Golfer ins nahegelegene Photonic Cluster Digital Photonic Production (DPP) auf dem Campus Melaten gebeten, um ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Campus Melaten zu gewähren.

Im DPP forschen und tüfteln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmen gemeinsam unter einem Dach an neuen Entwicklungen für die Lasertechnik. Insbesondere bieten gemeinsame Räumlichkeiten wie der sogenannte Scrum Room einen möglichst schnellen Informations- und Erfahrungsaustausch, der nicht zuletzt die Entwicklungsprozesse beschleunigt.

  Gruppe von Golfspielerinnen und -spielern © Stefan Hense Aufmerksam hören die Stipendiatinnen und Stipendiaten beim Schnupperkurs den Erklärungen von Golfpro Stefan Felser zu.

Nach diesen neuen Eindrücken von moderner Forschung erfolgte die Siegerehrung im ILT. „Das schöne Wetter spiegelt sich auch in den Ergebnissen wieder. So gewann der Sieger-Flight der Brutto-Wertung mit 37 Brutto-Punkten, also eins über Par“. Dr. Thomas Ebert, Präsident des gastgebenden GC Mergelhof, freute sich gemeinsam mit Professor Poprawe über ein gelungenes Turnier.

Sieger der Brutto-Wertung war der Flight mit Dr. Günter van Eys, Mario Victor, Dr. Günter Sturm und Angela Vankann. Die Netto-Wertung haben Peter Schmidt, Dr. Peter Ehrentraut, Professor Gernot Güntherodt und Ulrike Uhlig für sich entschieden. Schließlich gab es noch zwei Sonderwertungen: Den „Longest Drive“ der Damen gewann Gabi Gilgenberg, bei den Herren Dr. Hans-Ulrich Lindenberg. Beim „Nearest to the Pin“ siegte Waltraut Witte-Ehrentraut in der Damen-Konkurrenz und bei den Herren Dr. Axel Luft.

  Pitchgabel © RWTH Einer der Forschungsschwerpunkte des DPP ist der 3D-Druck. Als kleines, einfaches Beispiel konnten sich die Golferinnen und Golfer eine per 3D-Druck gefertigte „Pitchgabel“ mit RWTH-Logo als Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen.

Seit 2015 gehört auch ein Schnupperkurs für die Stipendiaten des Bildungsfonds und andere interessierte RWTH-Mitglieder zum festen Bestandteil des Rector’s Cup. In diesem Jahr hatten sich neun Studierende auf der Golfanlage nahe dem belgischen Gemmenich eingefunden. Am Abend hatten auch sie etwas zum Feiern, denn es wurden die Bestplazierten beim Putting-Wettbewerb des Schnupperkurses von Reinhart Poprawe und Thomas Ebert geehrt.

Neben den sportlichen Ergebnissen steht beim Rector’s Cup auch der Benefizgedanke im Blickpunkt, wenn es darum geht, Spenden für das Stipendienprogramm des Bildungsfonds zu sammeln. Im Gespräch mit Poprawe erläuterten Stipendiatensprecherin Amelie Wiesmann und Stipendiatensprecher Benjamin Wolf ihre Erfahrungen und den besonderen Wert dieser Förderung für die Studierenden. Poprawe eröffnete schließlich spontan die Spendenrunde mit der Zusage für ein ganzes Stipendium.