Online-Veranstaltung zum Hochwasserschutz

12.10.2021

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 25218

E-Mail

E-Mail

Ereignis im Juli wird aufgearbeitet. Neues Forschungsprofil im Aufbau.

 

Im Juli hat eine Hochwasserkatastrophe auch unsere Region stark getroffen. Auch Angehörige und Studierende der RWTH sind unmittelbar betroffen oder haben Familien, Freunde, Bekannte in den betroffenen Gebieten. Dieses Ereignis führte drastisch vor Augen, welche Wirkungen der Klimawandel haben kann, wenn die Szenarien eintreten, die Klimaforscherinnen und -forscher in immer größerer Übereinstimmung prognostizieren.

Klimawandelminderung und Klimawandeladaption sind zentrale Zukunftsthemen, der sich auch die RWTH Aachen stellt. Hierbei ist besonders der Bausektor von großer Bedeutung, da er einerseits nennenswert zur Emission von CO2 beiträgt und damit Einsparpotential birgt, andererseits aber auch Möglichkeiten zur Adaption verspricht. Beide Aspekte werden begleitet von einer komplexen Verflechtung mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen. Aus diesem Grund wird zurzeit ein eigenes interdisziplinäres Forschungsprofil „Built and Lived Environment“ – kurz BLE – an der RWTH aufgebaut.

Das BLE-Team lädt nun am Donnerstag, 14. Oktober, 11 Uhr, zu einer Online-Veranstaltung Hochwasser in Westdeutschland: Einordnung, Analyse und Perspektiven ein, um sich über diese Zukunftsthemen auszutauschen. Dabei sollen die Hochwasserereignisse aufgearbeitet und damit verbundene Fragen der Zukunftsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH werden das Geschehene in Impulsvorträgen einordnen, analysieren und diskutierten. Beiträge, Fragen oder Ideen zu innovativen Forschungsansätzen von den zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind explizit gewünscht.