Senkrechtstarter gegen Seenot
Das Team MAVerix, bestehend aus Studierenden des Instituts für Flugsystemdynamik der RWTH, hat den diesjährigen Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DGLR) gewonnen.
Kontakt
- E-Mail schreiben
Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung und Erprobung eines senkrecht startenden unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) zur Unterstützung von Rettungskräften bei der Suche vermisster Personen.
Unter dem Motto „Senkrechtstarter gegen Seenot“ haben die Studierenden die von der Wasserwacht am Bodensee gestellte Aufgabe am besten von allen teilnehmenden Teams gelöst. Mit ihrem Kippflügel-Flugsystem ist es ihnen gelungen, die in der Regel widersprüchlichen Anforderungen zu senkrechter Start- und Landefähigkeit von kleinen Rettungsboten bei gleichzeitigem effizientem Flug über längere Zeiten und größere Strecken bestmöglich zusammenzubringen. Das haben die Studierenden im Flugwettbewerb am Bodensee erfolgreich demonstriert.
Das Team MAVerix freut sich über das Siegerpreisgeld von 7.000 Euro, das die Reisekasse für den nächsten Wettbewerb füllen wird: Im November geht es nämlich nach Melbourne in Australien zur „International Micro Air Vehicles Conference and Flight Competition 2018“.
Redaktion: Presse und Kommunikation