Sie entwickeln die Software von morgen

19.09.2018
Viele Personen sehen in die Kamera Urheberrecht: © Andreas Schmitter

RWTH verabschiedet Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler nach erfolgreicher Ausbildung.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 29710

E-Mail

E-Mail
 

Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler – kurz MATSE genannt – sind auch aufgrund von Entwicklungen wie der Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Big Data auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Ihre dreijährige duale Ausbildung in der RWTH Aachen und IT-Unternehmen der Region bietet theoretische wie praktische Komponenten, parallel absolvieren sie den Bachelorstudiengang „Scientific Programming“ beziehungsweise „Angewandte Mathematik und Informatik“ der FH Aachen. Mit ihren Kenntnissen können sie in Webentwicklung, Parallelprogrammierung, Simulation von technischen Vorgängen, Datenbankentwicklung, Datenvisualisierung oder in statistischen Auswertungen arbeiten.

Im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der RWTH Aachen nahmen jetzt 100 Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und –entwickler ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Erfolgreich waren: Nuno Filipe Alves, Jan-Philipp Barrera, Maik Beck, Dimitrios Begnis, Felix Bengsch, Alex Besteher, Marcel Böhnen, Robin Braun, Max Bremer, Marius Bronner, Patrick Brosinski, Florentin Bürvenich, Büsra Cakmak, Nadja Carstensen, Niklas Dahl, Yuliia Danylkina, Rabea de Groot, Stephan Delhey, Maurice Deserno, Julia Dürselen, Tobias Eisenhuth, Florian Freikowski, Matthias Fricke, Miriam Friedrich, Kai Gärtner, Marcel Gasper, Martin Geßenich, Nadja Godzinski, Luca Griesenbruch, Christoph Güdelhöfer, Birgit Haake, Arnim Hanke, Julius Haring, Martin Leonard Haufs, Dana Hein, Leon Hoffacker, Daniel Hottmeyer, Waldemar Jekel, Erik Juretzek, Inna Khlistunova, Marvin Kirch, Gilbert Klein Nzondjou, Marie Klewitz, Jonas Kloos, Dennis Knops, Björn Kops, Jan Kretschmann, Josa Krischke, Jennifer Krzemien, Christoph Martin Kuchenbuch, Nicholas Küppers, Anna-Rosa Kürschner, Alexander Kurtz, Dustin Langeheinecke, David Liebl, Yannick Linke, Bernhard Ludemann, Fabian Lüttgens, Philipp Malskorn, Sebastian Maurer, Marvin Menzerath, Volker Mertens, Daniel Mierswa, David Neuroth, Thilo Nietzschmann, Gina Nottenkämper, René Odenell, Sebastian Pettirsch, Alexander Pöpel, Niklas Jason Radtke, Jan Reiner, Katja Rübel, Martin Schauermann, Niklas Alexander Schmitz, Simon Schneider, Nicole Schönwald, Richard Schulte Holthausen, Jonas Schüppen, Annika Selbach, Tobias Springer, Daniel Stanetzky, Philipp Stein, Tim Steinbeck, Ann-Kathrin Strutzenberger, Lars Oliver Töbermann, Steffen Treinen, Tobias Trienekens, Cem Türkyilmaz, Tim van der Meulen, Yushin Washio, Henrik-Florian Weingartz, Michael Wichary, Christoph Wickel, Jessica Wiezorek, Lars Windeln, Matthias Wright, Oliver Wycisk, Andrei Zimansky und Felix Zwingmann.

Redaktion: Presse und Kommunikation

Bildunterschrift

Ihre Abschlusszeugnisse nahmen die Mathematisch-technischen Softwareentwicklerinnen und -entwickler im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der RWTH entgegen.