RWTH UROP
Das Undergraduate Research Opportunities Program bietet Studierenden frühzeitig in ihrem Studium die Möglichkeit, aktiv eigene Forschungsprojekte als Teil eines Forschungsteams an Instituten und Lehrstühlen der RWTH Aachen durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in dieser Programmlinie auf dem Thema Nachhaltigkeit, im Kontext der 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs, der Vereinten Nationen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90299
- E-Mail schreiben
Wege in die Forschung
Durch die praktische Umsetzung von Lehrinhalten bekommen die Studierenden eine intensivere Bindung zu ihrem Studienfach und werden frühzeitig mit wissenschaftlichen Methoden ihres Fachgebietes vertraut gemacht.
UROP-Projekte fördern die fachliche und außerfachliche Entwicklung der Studierenden und zeigen ihnen Karriereperspektiven in der Forschung auf. Darüber hinaus knüpfen die Studierenden wichtige Kontakte zu führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihres Fachbereichs und lernen die Bedeutung eines Netzwerks von Kontakten kennen.
Mit der im Jahr 2021 neu überarbeiteten Programmlinie „UROP RWTH“ möchten wir dazu beitragen, Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und im Kontext der 17 SDGs der Vereinten Nationen sichtbarer zu machen und es Studierenden wie Betreuerinnen und Betreuern zu ermöglichen, hierfür ein gemeinsames Forum zu finden. Über die Datenbank werden Nachhaltigkeitsprojekte mithilfe eines neuen Filters identifiziert. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, sich bereits während ihres Bachelorstudiums mit dem Themenkomplex auseinanderzusetzen und einen ersten eigenen Forschungsbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit in seiner ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension zu leisten.
Des Weiteren ist es ab 2022 geplant, die Projektergebnisse bei einem einmal jährlich stattfindenden Nachhaltigkeitssymposium vorzustellen und allen involvierten Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen.
Zeitpunkt und Anerkennung
RWTH UROP-Projekte sind zeitlich unbegrenzt und nicht an bestimmte Fristen gebunden, das heißt Projekte können sowohl innerhalb als auch außerhalb des Semesters stattfinden und zwischen einem und sechs Monate dauern. Der Zeitraum für die Durchführung kann individuell und flexibel zwischen Projektbetreuerin beziehungsweise Projektbetreuer und dem beziehungsweise der jeweiligen Studierenden abgesprochen werden.
Derzeit sind UROP-Projekte in der Regel keine anzuerkennenden Studienleistungen, sondern freiwillige Leistungen der Studierenden. In der Regel werden UROP-Projekte zur Anerkennung als Pflichtpraktika durchgeführt oder die Bachelorarbeit wird im Rahmen eines UROP-Projekts geschrieben. Eine Vergütung durch die Lehrstühle ist möglich, aber keine Voraussetzung. Nach erfolgreicher Durchführung eines Projekts wird ein UROP-Zertifikat verliehen.
Die UROP-Projektdatenbank liefert eine Übersicht über die zurzeit angebotenen Projekte. Wenn Sie sich für eines der dort angebotenen Projekte bewerben möchten, schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte in elektronischer Form per E-Mail. Diese werden nach Eingang und Prüfung an die zuständige Projektbetreuerin beziehungsweise den zuständigen Projektbetreuer weitergeleitet. Studierende können sich auch direkt bei den Projektbetreuerinnen und Projektbetreuern melden, um den Zeitraum für die Durchführung des Projekts und weitere Details zu besprechen.