Berufungsverfahren rechtssicher und chancengerecht gestalten
Kontakt
Name
Gleichstellungsbüro RWTH Aachen
Organisatorischer Kontakt
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gender, Recht, Sonstige, Vernetzung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Inhalt
Für die rechtssichere und chancengerechte Ausgestaltung von Berufungsverfahren ist ein solides rechtliches Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten, rechtliche Rahmenbedingungen in Berufungsverfahren an der RWTH Aachen.
Im Mittelpunkt stehen vor allem folgende zentrale Fragen:
-
Wie können Berufungsverfahren gendergerecht durchgeführt werden?
-
Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Prinzip der Bestenauslese?
-
Welche Anforderungen sind an die Auswahl der Bewerber*innen zu stellen?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, bei Unregelmäßigkeiten in Berufungsverfahren zu intervenieren?
Im Seminar besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.
Ablaufplan und Themen:
Teil 1: Begrüßung und Vorstellung
Teil 2: Gleichstellung in Berufungsverfahren
-
Rechte der Gleichstellungsbeauftragten in Berufungsverfahren
-
Gleichstellungsrelevante Aspekte in Berufungsverfahren
-
Gebot öffentlicher Ausschreibung
-
Grundsätze der Bewerber*innen Auswahl (Fachprinzip, Befangenheit und Bestenauslese)
-
Auswahl der Bewerber*innen/ Bestenauslese
-
Anforderungen an „Vorsingen“ und Kommissionsgespräch
-
Anforderung an die Leistungsbewertung
-
Anforderung an die Dokumentation
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich an Gremienmitglieder und die Fakultätsvertreterinnen der Gleichstellungsbeauftragten.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Termine
Nummer: | 2023-GSB-001 |
Datum: |
14.06.2023, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Ort: |
Online |
Plätze: | 8 bis 30 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
01.04.-13.06.2023 |