Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle
Vortrag für Interessierte
Kontakt
Name
Lena Staudt
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93574
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gender, Sonstige, Familienfreundlichkeit fördern/stärken
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Gleichstellung und Diversity stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Anbieter:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnehmergebühr:
- Keine
Inhalt
Rosa ist für Mädchen, Hellblau für Jungs, nach diesem Prinzip sind ganze Kaufhausabteilungen geordnet. Lego hat gerade eine neue Mädchen-Spielsteinreihe auf den Markt gebracht, für die Jungs gibt es eigene Cyber-Raketen-Roboterwelten. Als emanzipierte Erwachsene haben wir Geschlechterklischees längst für überwunden gehalten, doch Eltern werden derzeit wieder unerbittlich mit ihnen konfrontiert.
Alles nur gut gemeint und kein Problem? Sind Geschlechterunterschiede nicht vielleicht wirklich angeboren und damit eine Lebensrealität?
Almut Schnerring und Sascha Verlan, selbst Eltern von drei Kindern, beschäftigen sich mit den Rollenklischees, die derzeit wieder fröhlich ins Kraut schießen, eine ganze Produktindustrie am Leben halten und sich zunehmend in den Köpfen der Betroffenen festsetzen. Hautnah und pointiert beschreiben sie Szenen aus dem Familienalltag, hören sich in Kindertagesstätten um, diskutieren mit Marketingstrateginnen, Genderforschern, Pädagoginnen und, natürlich, mit anderen Eltern. Wie würden unsere Kinder aufwachsen, wenn die Klischeefallen und Schubladen nicht immer wieder bedient würden?
Während der Veranstaltung besteht ggfs. die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Falls Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an familienservice@gsb.rwth-aachen.de.
Zielgruppen
Interessierte
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Almut Schnerring und Sascha Verlan
Termine
Nummer: | 2021-GSB-001 |
Datum: |
23.03.2021, 16:00-18:00 Uhr |
Ort: |
Online |
Teilnehmerzahl: | 20 bis 100 |
Anmeldung: | Anmeldungen bitte per E-Mail an gsb@rwth-aachen.de |
Anmeldezeitraum: |
01.12.2020-09.03.2021 |