Who cares? Auswirkungen von Sorgearbeit auf den Erwerbsverlauf und die Alterssicherung
Vortrag
Kontakt
Name
Lena Staudt
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93574
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gender, Karriere, Sonstige, Familienfreundlichkeit fördern/stärken
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Gleichstellung und Diversity stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Anbieter:
- Gleichstellungsbüro
- Teilnehmergebühr:
- Keine
Inhalt
Gender Care Gap, Gender Pay Gap, Gender Pension Gap – diese Begriffe begegnen uns fast täglich. Ein Grund dafür ist vor allem, dass immer noch Frauen den Großteil der Sorgearbeit leisten und Mütter vorwiegend in Teilzeit arbeiten. Dr. Christin Czaplicki (Deutsche Rentenversicherung Bund) stellt in ihrem Vortrag „Who cares?“ dar, wie sich eine zunächst kurzfristig gedachte Entscheidung auf den gesamten Erwerbsverlauf und die Alterssicherung auswirken kann.
Inhalte:
-
Ergebnisse der Studie „Lebensverläufe und Altersvorsorge“ (LeA)
-
Welche Auswirkungen hat Teilzeit auf meine Karriere und die Alterssicherung?
-
Was muss beim Ehegattensplitting bedacht werden?
-
Was kann ich persönlich tun?
Während der Veranstaltung besteht ggfs. die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Falls Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte bis spätestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an familienservice@gsb.rwth-aachen.de.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. Christin Czaplicki, Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung
Termine
Nummer: | 2021-GKW-002 |
Datum: |
15.04.2021, 12:00-14:00 Uhr |
Ort: |
Online |
Teilnehmerzahl: | 30 bis 100 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
01.01.2021-10.04.2021 |