Bitte beachten Sie neben den Bewerbungsfristen der RWTH Aachen auch die der FH Aachen.
Elektrotechnik mit Orientierungssemester B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- ECTS-Punkte:
- 210Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. die entsprechende berufliche Qualifikation) berechtigen zum anschließenden Studium an der RWTH. Zu den Zugangsvorausetzungen zum Fachhochschulstudium informiert die FH Aachen.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Elektrotechnik an einer Universität studieren oder an einer Fachhochschule? Mit welchen Spezialisierungsmöglichkeiten und welchen beruflichen Optionen?
Dieser Kooperations-Studiengang der RWTH Aachen und der FH Aachen richtet sich an Studierende, die realistische Einblicke in den Studiengang Elektrotechnik an beiden Hochschulen wünschen, um ihre individuelle Studienentscheidung für eine Hochschulform und gegebenenfalls eine spätere Vertiefungsrichtung treffen zu können. Die beiden beteiligten Hochschulen bieten ihnen mit diesem Programm die Möglichkeit, beide Hochschulen kennenzulernen und einen sanften Einstieg in die fachlichen Anforderungen zu nehmen.
Im Gegensatz zum RWTH-Studienangebot Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik umfasst das Kooperationsprgramm 7 Semester und beginnt schon im Sommersemester. Nach dem ersten Semester, das die beiden Hochschulen gemeinsam gestalten, entscheiden sich die Studierenden für die Hochschulform, die zu ihren Interessen passt. Dort setzen sie ihr Studium fort und schließen es mit dem Bachelorexamen ab.
Die Studierenden sind zunächst an der FH Aachen eingeschrieben und entscheiden sich während des ersten Semesters für den gewünschten Teilstudiengang und ihren endgültigen akademischen Weg.
Ausführliche Informationen und Ansprechpersonen zu diesem besonderen Studienprogramm finden Sie auf den Webseiten der Fakultät für Elektrotechnik.
Studienverlauf
Im ersten Semester wird die Orientierung der Studierenden unterstützt durch einführende Lehrveranstaltungen und eine Intensive Betreuung. Studieninhalte sind die Module Mathematik, Studieren lernen, Ringvorlesung, Studentisches Mentoring, Einführung in die Elektrotechnik, Einführung in die Physik und Technisches Englisch.
Die folgenden Semester sind - sofern eine Fortsetzung des Studiums an der RWTH gewählt wird - inhaltlich identisch mit dem regulären Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik. Die entsprechenden Informationen sind also dieser Studiengangbeschreibung zu entnehmen.
Weitere Details zum Studiengang
- Der Kooperationsstudiengang wird auch auf den Webseiten der Fachhochschule Aachen ausführlich beschrieben.
Voraussetzungen
Soll das Studium nach dem ersten Semester an der RWTH fortgesetzt werden, muss die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise eine gleichwertige Vorbildung nachgewiesen werden. Hierzu infomiert die RWTH auf der Webseite "Zugangsvoraussetzungen". Ein Studium an der FH Aachen ist auch mit der Fachhochschulreife möglich.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Kooperationsstudiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester bietet die Option, nach dem ersten Semester den RWTH-Teilstudiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik zu wählen. Dieser wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Fakultät verdankt ihren ausgezeichneten Ruf einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre, einer ausgewogenen Abstimmung zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und industriell wichtigen Anwendungen sowie intensiven Forschungskooperationen.