European Studies MPA-ES

 

Privatrechtlicher Studiengang

Eckdaten

Abschluss:
Master of Public Administration - MPA (RWTH)
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
3 Semester
ECTS-Punkte:
90Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Sprachkenntnisse in English gem. PO

  • Sprachkenntnisse in Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

  • Relevante Berufserfahrung

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • Englisch-Sprachzertifikat B2

Termine und Fristen

  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März eines jeden Jahres; Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli eines jeden Jahres
 

Studiengangsbeschreibung

Der Master of Public Administration in European Studies (MPA-ES) verbindet die Themenfelder Politik, Recht und Wirtschaft mit technischem Wissen aus dem Bereich Energie, Verkehr und Digitalisierung. Die Studierenden lernen, aktuelle Technologietrend und politische Zielsetzungen auf EU-Ebene miteinander zu verknüpfen, um Lösungen für europäische und globale Fragestellungen zu entwickeln. Der Studiengang geht im Besonderen auf die sich durch die digitale Transformation ergebenen verändernden Anforderungen und Bedürfnisse in der Unternehmenspraxis und im öffentlichen Sekten ein und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Auswirkungen neuer Technologien auf die EU-Governance und umgekehrt.

 

Studienverlauf

Der MPA-ES wird mit einem Master of Public Administration (MPA) der RWTH Aachen abgeschlossen. Die Studierenden können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen:

  1. Energy and Climate
  2. Digital Transformation

Der Lehrplan umfasst Pflichtmodule wie History of European Integration, European Economics, Sustainable Energy Economics and Policy, eGovernment and Digital Administration or Big Data, Big Responsibility. Networking-Veranstaltungen, Diskussionen mit Experten und Besuche bei EU-relevanten Institutionen sowie ein Pflichtpraktikum und eine Projektarbeit ermöglichen es den Studierenden, mit der europäischen Politik in Kontakt zu kommen. Die Studienstruktur ermöglicht durch Blockveranstaltungen und Online-Seminare eine flexible Gestaltung des Studiums und ist daher auch mit Teilzeitarbeit vereinbar. Ausführliche Informationen zum Studiengang finden sich auf der Website der RWTH International Academy.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster Hochschulabschluss, der die in der Prüfungsordnung festgelegte notwendige Vorbildung nachweist. Darüber hinaus ist Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zwingende Zulassungsvoraussetzungen. Der Studiengang steht allen Fachrichtungen offen. Der Prüfungsausschuss stellt fest, ob Bewerberinnen und Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

 

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des MPA-ES verfügen über ein fundiertes Europa- und Technikwissen sowie Methoden- und Handlungskompetenzen, die für die verantwortungsvolle Gestaltung von Organisationsprozessen und strategischen Entscheidungen im EU-Kontext entscheidend sind. Sie sind in der Lage, innovative Lösungsansätze für europäische und globale Fragestellung zu erarbeiten und dabei die Vor- und Nachteile neuer Technologien zu berücksichtigen. Die Absolventinnen und Absolventen können sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor an der Schnittstelle von Politik und Technologie arbeiten, zum Beispiel bei EU- oder nationalen Regierungsinstitutionen, in der öffentlichen Verwaltung, bei Nichtregierungsorganisationen, internationalen Unternehmen oder in den Medien.

 

Prüfungsordnung

Die Regularien, die für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten sowie detaillierte Informationen über den erforderlichen Nachweis von Sprachkenntnissen finden Sie in der Übergreifenden Prüfungsordnung. Prüfungsordnungen werden nur in deutscher Sprache veröffentlicht, da sie rechtsverbindlich sind.

Die Studiengangsspezifischen Prüfungsordnungen regeln die Studienziele, den Aufbau des Studiums und die Prüfungsmodalitäten. Der Anhang enthält die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

 

Fakultät

Der MPA-ES wird vom Institut für Politische Wissenschaft der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen angeboten. Zudem sind weitere Fakultäten der RWTH beteiligt, sodass der interdisziplinäre Charakter des Masterstudiengangs gewährleistet ist.

 

Zu Ihrer Information

Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.

Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.

 

Externe Links