Elektronikerinnen und Elektroniker
für Betriebstechnik (w/m/d)
Kurzinfo
- Schulabschluss: Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss
- Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und Vorstellungsgespräche
- Persönliche Voraussetzung: Interesse an der Elektronik, abstraktes und logisches Denkvermögen, Flexibilität
- Einstufungstest: Ja.
- Ausbildungsdauer: dreieinhalb Jahre
- Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
- Prüfung: gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung)
- Doppelqualifizierung: Bei guten Leistungen können Sie parallel zur Ausbildung die Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife am Berufskolleg erwerben.
- Fortbildung: Technikerin oder Techniker, Bachelor of Engineering, Meisterin und Meister
Berufsbeschreibung
Jede Menge Elektronik steckt heute in der Energie- und Kommunikationstechnik. Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sind dafür verantwortlich, dass die elektronische Seite beim Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik funktioniert. Als Elektronikerin und Elektroniker für Betriebstechnik montieren, installieren und programmieren Sie elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen und Anlagen der Energieversorgung.
Sie berechnen und messen elektrische Werte und Größen von Bauteilen, nehmen Systeme in Betrieb und prüfen sie auf ihre Sicherheit. Sie lernen elektrotechnische Zusammenhänge kennen und das Lesen von Schaltplänen. Im laufenden Betrieb überwachen und warten Sie Produktionsanlagen und beheben auftretende Störungen. Ihre Tätigkeiten üben Sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet im Institut für Textiltechnik statt. Sie wird ergänzt durch Lehrgänge und Kurse im Berufsausbildungszentrum der RWTH Aachen.
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg für Gestaltung und Technik der Stadt Aachen, Neuköllner Straße 15, 52068 Aachen statt.
Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.259,51 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket: seit dem 1. Juli 2023 24 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Downloads
-
Kurzinfo Elektronikerin und Elektroniker
(pdf: 54 kb)
Hier gibt's erste Infos zum Beruf auf einen Blick.
-
Seminare und Kurse für Elektronikerinnen und Elektroniker
(pdf: 33 kb)
Informationen zu den Seminaren und Kursen der praktischen Ausbildung.
Verwandte Themen
- Bewerben Sie sich jetzt!
-
Hier geht's zum Schnuppertest!
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich damit auf Tests während des Bewerbungsverfahrens vor.
-
Das Berufsausbildungszentrum Elektrotechnik und Fachinformatik
ist zuständig für die Berufsausbildung der Elektronikerinnen und Elektroniker.