Laserlicht zum Anfassen – Musizieren mit Licht
Freitag, 10. Mai 2019
Ein Laserharfen-Konzert
Der Laser hat seinen Siegeszug durch die Labore, Fabriken und Wohnzimmer dieser Welt angetreten und ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Laser befinden sich beispielsweise in Blu-ray Playern, in Druckern, im Supermarkt an der Einkaufskasse in Form von Barcodescannern, aber auch in der Medizin kommen Laser unter anderem als „immer scharfes“ Skalpell zum Einsatz. Auch zu Unterhaltungszwecken wird Laserlicht gerne verwendet. Ein besonders schönes Beispiel – die Laserharfe – wird euch heute im Rahmen der Vorlesung „Licht zum Anfassen – Musizieren mit Licht“ präsentiert.
Gemeinsam mit euch wollen wir uns anschauen, was Licht überhaupt ist. Was macht den Laser so besonders? Kann man Licht ähnlich wie Wasserfarben mischen? Wie sieht eine Laserharfe überhaupt aus? Was ist eine Flimmerverschmelzungsfrequenz und wie können wir damit unser Gehirn veräppeln? Und natürlich werden wir euch zeigen, dass man mit Licht wunderbar Musik machen kann.
Ihr könnt euch noch nicht so ganz vorstellen, wie man mit Licht Musik machen können soll? Dann kommt vorbei und lasst euch überzeugen!
Der Dozent
Professor Peter Loosen hat Physik in Darmstadt studiert. Bereits seit circa 40 Jahren beschäftigt er sich mit Optik und Laser, erst in Darmstadt und später auch in Aachen am Fraunhofer Institut für Lasertechnik sowie der RWTH als Hochschullehrer und Leiter des Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme. Als Hochschullehrer ist Herr Loosen stets bemüht die eigenen Inhalte möglichst einfach und verständlich zu erklären und dafür eignet sich kaum etwas besser als die spielerische Erforschung von (Laser-)Licht mittels einer Laserharfe. Professor Peter Loosen und sein Team des „monochromatischen Lichtorchesters“ freuen sich schon sehr auf eine „erhellende“ Vorlesung und eure Fragen rund um Licht, Laser und Musik.