Die Anmeldung für die Kinderuni im 2. Halbjahr 2023 ist bis zum 8. September möglich.
Kinderuni
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Bei der Kinderuni, die in Kooperation mit dem Medienhaus Aachen stattfindet, erklären Professorinnen, Professoren und Dozentinnen und Dozenten der RWTH Aachen kindgerecht spannende Fragen aus Wissenschaft und Forschung.
Die Vorlesungen finden im größten Hörsaal der RWTH statt, der dann nur für die Kinder reserviert ist. Erwachsene Begleitpersonen können der Vorlesung im Hörsaal nebenan per Videoaufzeichnung folgen.
Wir freuen uns, Ihre Kinder und Sie bei der Kinderuni begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß bei den spannenden Vorlesungen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99420
- E-Mail schreiben
Angebote und aktuelle Termine
Im Rahmen der Kinderuni werden pro Halbjahr drei Vorlesungen angeboten, die je 45 Minuten dauern. Die Vorlesungen finden jeweils freitags ab 17 Uhr statt.
Folgende Termine sind für 2023 geplant:
1. Halbjahr 2023
2. Halbjahr 2023
- 22.09.2023
- 20.10.2023
- 08.12.2023
Informationen im Überblick
Die RWTH Kinderuni
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Vorlesungen der Kinderuni richten sich an wissbegierige Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, die sich für wissenschaftliche Fragestellungen begeistern.
Für die Teilnahme an den Vorlesungen benötigen die Kinder einen Kinderuni-Ausweis, der als Eintrittskarte gilt und bei jeder besuchten Vorlesung abgestempelt wird. Die Ausweise werden pro Halbjahr, also jeweils für drei Vorlesungen, vergeben. Weitere Informationen unter dem Reiter Anmeldung / Bewerbung.
Eltern, Großeltern, Lehrkräfte oder andere Begleitpersonen können ihre Kinder beziehungsweise Schüler zur Kinderuni begleiten und den Vorlesungen im nebenan liegenden Hörsaal per Live-Übertragung folgen.
Veranstaltungsart / -format
Vorlesungsreihe
Pro Halbjahr werden drei 45-minütige Vorlesungen angeboten.
(Lern-) Ziel
Im Rahmen der Kinderuni können die acht bis zwölf-Jährigen „studieren“ wie die großen Studentinnen und Studenten. Sie werden mit wissenschaftlichen Fragestellungen vertraut gemacht und lernen die RWTH Aachen als Bildungs- und Forschungsort kennen. Ziel ist es, die Kinder für Wissenschaft und Forschung an sich zu begeistern, fachspezifische Interessen zu wecken und potentielle Berührungsängste abzubauen.
Die inhaltliche Gestaltung der Vorlesungsreihe ergibt sich aus den thematischen Schwerpunkten der RWTH und ist nicht auf schulische Curricula abgestimmt.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen
Die Vorlesungen finden jeweils im Hörsaal H01 (Erdgeschoss), Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11 in Aachen statt. Hier finden Sie eine Wegbeschreibung vom Parkhaus zum C.A.R.L.
Veranstalterin / Veranstalter
Die Zentrale Studienberatung der RWTH ist zuständig für die Konzeption und Organisation der Vorlesungsreihe. Die inhaltliche Gestaltung und die Durchführung der einzelnen Vorlesungen übernehmen jeweils verschiedene Dozentinnen und Dozenten, meist Professorinnen und Professoren, aus den Fakultäten der RWTH.
Seit Beginn der RWTH Kinderuni im Jahr 2007 ist außerdem das Medienhaus Aachen unser Kooperationspartner. Das Medienhaus berichtet und informiert in den Redaktionen der Tageszeitungen Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten online und in den Printausgaben über die Vorlesungen und Termine.
Zeitpunkt, Dauer, Turnus
Es werden sechs Vorlesungen pro Jahr, jeweils freitags von 17 bis 17:45 Uhr angeboten.
Der Einlass in den Hörsaal beginnt in der Regel etwa ab 16:30 Uhr. Im Anschluss an die Vorlesungen folgt eine Autogrammstunde mit der Dozentin beziehungsweise dem Dozenten im Foyer des Hörsaalgebäudes. Bitte planen Sie daher ausreichend Zeit ein.
Anmeldung / Bewerbung
Für die Teilnahme an den Vorlesungen benötigen die Kinder einen Kinderuni-Ausweis, der als Eintrittskarte gilt und bei jeder besuchten Vorlesung abgestempelt wird. Die Ausweise werden pro Halbjahr, also jeweils für drei Vorlesungen, vergeben.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Kinderuni“ an unser Postfach kinderuni@rwth-aachen.de. In der Mail sollten folgende Informationen stehen:
- Anzahl der gewünschten Ausweise
- Vorname, Nachname und Alter des Kindes beziehungsweise der Kinder
Sie erhalten dann eine Antwortmail mit einem Begleitschreiben über wichtige Informationen zur Kinderuni sowie den personalisierten Kinderuni-Ausweis. Der Kinderuni-Ausweis soll zu Hause ausgedruckt und am Tag der ersten Kinderuni als Ticket mitgebracht werden.
Kosten
Die Teilnahme an der Kinderuni ist kostenfrei.
Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung
Vorbereitung: Neben der fristgerechten Bewerbung um einen Kinderuni-Ausweis – Angaben zur Bewerbungsfrist finden sich unter „Bewerbung/Anmeldung“ – empfehlen wir, die Kinder vor den jeweiligen Veranstaltungen über das Thema der anstehenden Vorlesung zu informieren. Eine Kurzbeschreibung findet sich jeweils auf der Webseite des spezifischen Termins.
Parken: Das Parken auf den Flächen vor und neben dem Hörsaalzentrum C.A.R.L. ist nicht erlaubt, da diese als Rettungswege und Sonderparkflächen dienen. Eltern und Begleitpersonen, die mit dem PKW kommen, dürfen für die Dauer der Kinderuni-Vorlesung kostenlos im Parkhaus der RWTH an der Professor-Pirlet-Straße parken. Voraussetzung ist, dass eine Kopie des aktuellen Kinderuni-Ausweises gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe des Autos platziert wird.
Einlass in den Hörsaal: Vor Beginn der einzelnen Veranstaltungen stellen sich die Kinder vor dem Hörsaal an, um einen Stempel in den Kinderuni-Ausweis zu bekommen und dann mit mehreren 100 anderen Kindern die Reihen zu stürmen und schnell einen guten Platz zu finden. Die Begleitpersonen können im nebenanliegenden Hörsaal Platz nehmen.
Essen und Trinken: Im Foyer des Hörsaalgebäudes ist Essen und Trinken gestattet, in den Hörsälen allerdings nicht.
Verhalten im Notfall: Im Fall eines Alarms sind die Hörsäle durch die sichtbar gekennzeichneten Türen ruhig zu verlassen. Alle Kinder im Hörsaal H01 werden durch das Organisationsteam der Kinderuni zum Sammelpunkt außerhalb des Gebäudes, vor der Bäckerei Nobis, hinausbegleitet. Die Begleitpersonen im Hörsaal H02 werden gebeten, den Hörsaal eigenständig durch die gekennzeichneten Türen zu verlassen.
Vorlesung und Autogrammstunde: Für die acht- bis zwölfjährigen Kinder bedeutet Kinderuni, gut bei der Vorlesung zuzuhören, mitzudenken und Fragen zu stellen. Die meisten Dozentinnen und Dozenten planen während der Vorlesung Zeit für Fragen ein. Trotzdem können oft nicht alle Wortmeldungen der Kinder berücksichtigt werden. Wir empfehlen den Kindern daher, sich ihre Fragen, die während der Vorlesung nicht beantwortet werden können, aufzuschreiben. Oft besteht im Anschluss an die Vorlesung im Rahmen der Autogrammstunde noch die Möglichkeit, sich mit der Dozentin beziehungsweise dem Dozenten auszutauschen. Im Anschluss an die Vorlesung können die Kinder im Foyer des Hörsaalgebäudes noch ein Autogramm der Dozentin oder des Dozenten in den Kinderuni-Ausweis bekommen.
Rückblick
Im Rückblick sind alle bisherigen Veranstaltungen seit 2007 zu finden.
Datenschutz
Datenschutzrechtliche Hinweise der RWTH Aachen:
Die Veranstaltung wird per Video aufgezeichnet. Die Videoaufnahmen dienen dazu, die Vorlesung in den Eltern-Hörsaal zu übertragen und können zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Anschluss auf den Webseiten der RWTH Aachen veröffentlicht werden.
Im Rahmen der Veranstaltung fertigen die RWTH Aachen und/oder ihre Kooperationspartner Fotos an. Diese Fotos werden bei Bedarf zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Darstellung unserer Aktivitäten auf zentralen Medienkanälen. wie zum Beispiel der RWTH Aachen-Website, und in Publikationen des Kooperationspartners Medienhaus Aachen, wie zum Beispiel der Aachener Zeitung und den Aachener Nachrichten, veröffentlicht.
Die Rechtsgrundlage für die Video- und Fotoaufnahmen, die ausschließlich den Zweck der Veranstaltung wiedergeben, ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 3 DSG NRW.
Die Speicherdauer der Foto- und Videoaufnahmen auf den Webseiten der RWTH Aachen beträgt zwei Jahre.
Umfang der Datenverarbeitung durch die Anmeldung:
Folgende Daten werden verarbeitet:
- Vorname und Nachname des Kindes. Um eine eindeutige Zuordnung Ihrer Anmeldung zu gewährleisten und eine Verwechslung bei gleichen oder ähnlichen Namen zu vermeiden, benötigen wir Vor- und Nachnamen.
- Geburtsdatum des Kindes. Das Programm der Kinderuni wird auf die Altersgruppe von 8 bis 12 Jahren ausgelegt.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung dient dazu, die Kinderuni-Veranstaltungen zu organisieren.
Löschung der Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen.
Verwandte Themen
-
Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte
Die Seite bietet eine Übersicht über die verschiedenen Aktivitäten des Sachgebiets Angebote und Beratung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung.
-
Übersicht über Angebote und Programme für Schülerinnen und Schüler
Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.
-
Veranstaltungskalender für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte
Angebote mit aktuellem Termin sind zusätzlich im Veranstaltungskalender für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aufgeführt.