Fakultät 5, Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik
Virtuelle Schausammlung von Mineralen als schneller und einfacher Weg, um den Zugang zu Mineralproben zu verbessern und relevante Informationen bereitzustellen
Die Virtuelle Schausammlung von Mineralen, entwickelt am Institute of Mineral Resources Engineering – MRE, wird unter anderem in der Lehrveranstaltung „Primäre Rohstoffwirtschaft 1“ des Studienganges „B. Sc. Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung“ eingesetzt, um den Studierenden einen besseren Eindruck über die wichtigsten Minerale der Rohstoffindustrie zu vermitteln.
Bisher konnten die Studierenden die Handstücke nur aus der Distanz betrachten, da diese in verschlossenen Schaukästen untergebracht waren. Über die virtuelle Schausammlung können die Mineralproben nun um 360 Grad gedreht und mit der Maus vergrößert werden, um weitere hochauflösende Details zu erkennen. Der begleitende Kurztext beschreibt die wichtigsten Eigenschaften der Mineralen, ihre chemische Zusammensetzung sowie ihre Entstehung.
Die Plattform liefert derzeit Informationen über 20 Minerale, die in die folgenden vier Gruppen unterteilt sind: Oxid/Hydroxide, Sulfide, Carbonate und Gangminerale. Die Plattform kann sowohl während der Vorlesung als auch im Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte genutzt werden.
Ein virtuelles Nachschlagewerk um ein besseres Gesamtverständnis des Lernstoffs zu ermöglichen
Im virtuellen Nachschlagewerk des Lehr-und Forschungsgebiets Aufbereitung mineralischer Rohstoffe - AMR werden Vorlesungsunterlagen mit einer Sammlung der wichtigsten Mineralien, einer Übersicht der wichtigsten Maschinen, sowie Fließbildern zur generellen Aufbereitung bestimmter mineralischer Rohstoffe ergänzt.
Die Mineraldatenblätter zeigen die wichtigsten Gesteine gruppiert nach Erzen, Industriemineralen und Edelsteinen. Von den physikalischen Eigenschaften, die für die Aufbereitung von Bedeutung sind, bis hin zur Verwendung des Endproduktes sind die Informationen in Form eines Steckbriefes für jedes Mineral festgehalten.
Die Maschinendatenblätter sind nach Aufgabenbereichen unterteilt und beinhalten wichtige Kenndaten, die für die Aufbereitung relevant sind. Außerdem sind die Einsatzbereiche und die Integration im gesamten Aufbereitungsprozess dargestellt.
Einsatz von Digitalem Umdruck um selbstständiges Lernen zu unterstützen
Für verschiedene Veranstaltungen werden in der Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik Digitale Umdrucke (DIUM) mit MadCap-Flare® erstellt. Die Umdrucke dienen als vorlesungsbegleitende interaktive Nachschlagewerke und enthalten detaillierte Beschreibungen und Erläuterungen der Vorlesungsfolien mit zusätzlichen Texten, Abbildungen und Videos.
Wie das Video zeigt, kann der Studierende diese per Mausklick individuell aufrufen oder sich über eine Schlagwortsuche orientieren.
Zudem können in den Digitalen Umdrucken Fragen für die Klausurvorbereitung integriert werden.
Ausgewählte Veranstaltungen für den Einsatz von Digitalem Umdruck sind:
1. Energierohstoffe und -technik 1&2 am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe - TEER
2. Grundlagen Mechanik und Maschinenkomponenten 3 (GMK 3) des Institute for Advanced Mining Technologies - AMT
Die Digitalen Umdrucke wurden bisher in L2P eingegliedert und sollen in Zukunft in Moodle integriert werden.