Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks
Strukturierte Doktorandenausbildung in Netzwerken aus mehreren europäischen Einrichtungen
Innovative Training Networks, kurz ITN, unterstützen die strukturierte Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit diesem Format fördert die EU in Horizon 2020 strukturierte Netzwerke zur Doktorandenausbildung, bestehend aus mehreren europäischen Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Ziele und Inhalt der Förderung
ITN verfolgen die Ziele, bestehende Ausbildungsangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu strukturieren. Durch Entsendungen in akademische und nicht-akademische Einrichtungen sowie zahlreiche Trainingsangebote sollen zudem die beruflichen Perspektiven der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachhaltig verbessert werden.
Gefördert werden Netzwerke mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren. Die Ausschreibungen sind themenoffen gestaltet. Neben der Finanzierung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern werden Trainings- und Vernetzungsaktivitäten gefördert. ITN fördern ausschließlich sogenannte Early Stage Researcher, kurz ESR, das heißt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den ersten vier Jahren ihrer Forscherlaufbahn ohne Promotion.
Innovative Training Networks in Horizon Europe
ITN werden auch in Horizon Europe, dem kommenden EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, eine wesentliche Rolle spielen. Ab 1. Januar 2021, dem voraussichtlichen Beginn von Horizon Europe, wird die Förderlinie unter dem neuen Namen Doctoral Networks weiterhin die Mobilität und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern fördern.
Nachfolgende Tabellen geben eine Übersicht über alle laufenden und abgeschlossenen Innovative Training Networks an der RWTH Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen.
Innovative Training Networks (H2020) mit Beteiligung der RWTH
Innovative Training Networks (FP7) mit Beteiligung der RWTH
Die Uniklinik RWTH Aachen ist an folgenden laufenden beziehungsweise abgeschlossenen Innovative Training Networks in H2020 und FP 7 beteiligt:
- AdapTT: Real time therapy planning for thermal based therapy modalities in oncology care
Prof. Dr. Christiane Kuhl - InCEM: Research Training Network on Integrated Component Cycling in Epithelial Cell Motility
Prof. Dr. Rudolf Leube - INTRICARE: International Network for Training on Risks of vascular Intimal Calcification And roads to Regression of cardiovascular disease
Prof. Dr. Wilhelm Jahnen-Dechent - SyMBioSys: Systematic Models for Biological Systems Engineering Training Network
Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez - TECAS: Towards Tissue Engineering Solutions for Cardiovascular Surgery
Prof. Dr. Stefan Jockenhövel
Externe Links
-
Marie Skłodowska-Curie Actions: Innovative Training Networks
Weiterführende Informationen der Europäischen Kommission zu ITN
-
Innovative Training Networks (ITN)
Weiterführende Informationen der Nationalen Kontaktstelle zu ITN
-
EURAXESS
Jobbörse der Europäischen Kommission für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler