Industriemechanikerinnen und -mechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau (w/m/d)
Kurzinfo
- Schulabschluss: Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss
- Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und Vorstellungsgespräche
- Persönliche Voraussetzung: räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
- Einstufungstest: ja
- Ausbildungsdauer: dreieinhalb Jahre
- Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
-
Prüfung: gestreckte Abschlussprüfung
(Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung) - Fortbildung: Meisterin und Meister, Technikerin und Techniker, Ingenieurstudiengang
Berufsbeschreibung
Industriemechanikerinnen oder -mechaniker sind mit der Herstellung von Teilen, Baugruppen, Vorrichtungen, Apparaturen und Kleinmaschinen befasst; damit dienen sie hauptsächlich der Industrie und dem Handwerk.
Sie müssen in der Lage sein, Konstruktionszeichnungen, Skizzen und perspektivische Darstellungen zu lesen, selbst anzufertigen und danach zu arbeiten.
Sie müssen die verschiedenen Werkstoffe kennen, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete. Auch Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten, Kleben und weitere Techniken müssen Industriemechanikerinnen und -mechaniker beherrschen. Um den neuen Technologien gerecht zu werden, müssen sie während der Ausbildung auch grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik erwerben. Neben Arbeiten an herkömmlichen und computer-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wie Drehen, Sägen, Bohren, Fräsen und Schleifen, erhalten sie daher auch eine Ausbildung an mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungs- und Regelungstechniken.
Bedingt durch die Einmaligkeit der meisten Versuchsapparaturen wird an der RWTH Aachen in der Regel an Einzelfertigungen ausgebildet. Dabei wird einer breit angelegten Ausbildung große Bedeutung beigemessen, so dass die Industriemechanikerinnen und -mechaniker sich nach bestandener Abschlussprüfung nahezu überall in Industrie- und Handwerksbetrieben bewerben können.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in den Werkstätten der jeweiligen Hochschuleinrichtungen statt. Sie wird ergänzt im Berufsausbildungszentrum für Mechanik der RWTH Aachen und durch überbetriebliche Maßnahmen.
Schulische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet zum Teil an zwei Tagen in der Woche in der Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der Stadt Aachen, Neuköllner Straße 17, 52068 Aachen statt.
Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.209,51 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Downloads
-
Kurzinfo Industriemechanikerin und -mechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau
(pdf: 32 kb)
Hier finden Sie erste Infos zum Beruf auf einen Blick!
Verwandte Themen
- Bewerben Sie sich jetzt!
-
Hier geht's zum Schnuppertest!
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich damit auf Tests während des Bewerbungsverfahrens vor.
-
Das Berufsausbildungszentrum Mechanik
ist Ihr Ansprechpartner für den Ausbildungsberuf Industriemechnikerin und -mechaniker.