Kaufleute für Büromanagement (w/m/d)

  Auszubildende im Klassenzimmer Urheberrecht: © RWTH Aachen
 

Kurzinfo

  1. Schulische Voraussetzungen: Fachoberschulreife. Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch haben. Vorkenntnisse in Wirtschaft und EDV sind von Vorteil.
  2. Persönliche Voraussetzung: gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, Freude im Umgang mit Menschen, Organisationstalent, Interesse an modernen Kommunikationstechniken
  3. Einstellungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
  4. Ausbildungsdauer: drei Jahre
  5. Mögliche Wahlqualifikationen: WQ 1: Assistenz und Sekretariat. WQ 2: Kaufmännische Abläufe in KMU oder Einkauf und Logistik oder Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (variiert je nach Hochschuleinrichtung)
  6. Betrieblicher Unterricht: In der Betriebsschule der RWTH wird in kleinen Lerngruppen ergänzender Unterricht erteilt.
  7. Abschlussprüfung: Die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung) wird vor der IHK Aachen abgelegt.
 

Berufsbeschreibung

Als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann für Büromanagement können Sie in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche und im öffentlichen Dienst arbeiten. Ihre Tätigkeit besteht aus organisatorischen und kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben sowie aus Assistenz- und Sekretariatsfunktionen.

Da Sie branchenunabhängig eingesetzt werden können, benötigen Sie Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Abläufe, um sich in das jeweilige Arbeitsgebiet fachgerecht einzuarbeiten.

Der tägliche Umgang mit Kunden, Lieferanten, Behörden sowie Kolleginnen und Kollegen stellt an Sie die Anforderung, den internen und externen Schriftverkehr angemessen zu formulieren, zu gestalten und weiterzugeben. Die Lösung dieser Aufgaben verlangt von Ihnen sowohl sprachliche Fähigkeiten (auch Fremdsprachen) als auch EDV-Kenntnisse für den Einsatz und Umgang mit unterschiedlichen PC-Anwendungsprogrammen, zum Beispiel zum Erstellen von Präsentationen, und die Fähigkeit, moderne Kommunikationstechniken zu nutzen, zum Beispiel Fax, E-Mail, Internet.

Als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann für Büromanagement gehört es zu Ihren Aufgaben, die eigene Arbeit sinnvoll zu organisieren sowie Termine zu koordinieren und zu überwachen. Auch die Bereiche Auftragsbearbeitung, Beschaffungswesen sowie Tätigkeiten im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, zum Beispiel organisatorische Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Dienstreisen und Messen, sind Bestandteil des Berufes.

Neben der statistischen Aufbereitung von Daten wird von Ihnen auch eine Interpretation dieser Daten verlangt, das heißt Sie müssen über das notwendige Hintergrundwissen verfügen, beziehungsweise es sich beschaffen können.

 

Fortbildungen/Studiengänge

  • Staatlich geprüfte Betriebswirtin beziehungsweise Staatlich geprüfter Betriebswirt
  • Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (FH)
  • Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Business Administration (FOM)
  • Fernstudium Betriebswirtschaft/Wirtschaftswissenschaften
 

Betriebliche Ausbildung

Die Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen und im Berufsausbildungszentrum der RWTH Aachen statt.

Schulische Ausbildung

Berufskolleg K1 der Stadt Aachen, Beeckstraße 23 bis 25, 52062 Aachen. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt.

 

Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro

vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro

Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat

Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts

Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

 

Downloads

 

Verwandte Themen