Sport- und Fitnesskaufleute (w/m/d)
Kurzinfo
- Schulabschluss: Fachoberschulreife
- Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
- Persönliche Voraussetzung: Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, Interesse an modernen Kommunikationstechniken, Freude im Umgang mit Menschen, Organisationstalent, Teamfähigkeit, enger Bezug zum Sportwesen
- Eignungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
- Prüfung: Zwischen- und Abschlussprüfung
- Fortbildung: Fitnessfachwirtin und -wirt, Fachkauffrau und Fachkaufmann für Marketing, Sportökonomie, -pädagogik oder - wissenschaft
Berufsbeschreibung
Typisch für Sport- und Fitnesskaufleute sind ihre kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Tätigkeiten in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Sportvereinen, Verbänden, Unternehmen der Fitness- und Freizeitbranche sowie in der öffentlichen und privaten Sport- und Fitnessstättenverwaltung. Sport- und Fitnesskaufleute entwickeln Konzepte für Sportveranstaltungen und andere Dienstleistungsangebote. Sie planen, koordinieren und organisieren insbesondere marketing- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen, führen diese durch und stellen den organisatorischen Ablauf des alltäglichen Betriebs sicher. Damit der Sportbetrieb reibungslos ablaufen kann, beschaffen sie Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen, wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit, bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge, Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, führen Kalkulationen durch, beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte. Neben der statistischen Aufbereitung von Daten wird auch eine Interpretation und Präsentation dieser Daten verlangt. Sie müssen daher über das notwendige Hintergrundwissen verfügen oder es sich beschaffen können. Sport- und Fitnesskaufleute informieren und beraten über Sportangebote oder Möglichkeiten der jeweiligen Sporteinrichtung. Sie sind Ansprechpartnerinnen und -partner für Fitness und Gesundheit, führen Fitnessgeräte vor und versorgen Kundinnen und Kunden mit Prospektmaterial. Der tägliche Umgang mit anderen Menschen und Institutionen stellt an sie die Anforderung, angemessene Mitteilungen zu formulieren, gestalten und weiterzugeben, sowie besonders team- und kundenorientiert zu arbeiten.
Betriebliche Ausbildung
Die Ausbildung findet im Hochschulsportzentrum und im Berufsausbildungszentrum der RWTH Aachen sowie in ausgewählten Wirtschaftsbetrieben außerhalb der Hochschule statt.
Schulische Ausbildung
Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche im Berufskolleg an der Lindenstraße, Lindenstraße 78, 50674 Köln statt.
Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Downloads
-
Kurzinfo Sport- und Fitnesskaufleute
(pdf: 152 kb)
Hier finden Sie erste Infos zum Beruf auf einen Blick!
Verwandte Themen
- Bewerben Sie sich jetzt!
-
Hier geht's zum Schnuppertest!
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich damit auf Tests während des Bewerbungsverfahrens vor.