Tipps für den Arbeitsalltag

  Drei Personen in einem Gespräch am Tisch mit Laptops Urheberrecht: © Martin Braun  

Die RWTH möchte nachhaltiges Verhalten fördern und die Hochschule als einen attraktiven Ort und Raum des Miteinanders weiterentwickeln. Nachfolgend finden Sie Tipps für den (Arbeits-)Alltag zu den verschiedenen Themen: Mobilität, Energie, Beschaffung, Entsorgung, Wasser, Essen und Trinken, die Ihnen als Mitglieder der Hochschule Hinweise und Ideen geben sollen, wie auch Sie zu einer nachhaltigeren RWTH beitragen können.

Sie haben weitere Ideen für einen nachhaltigeren Arbeitsalltag? .

 

Tipps für die verschiedenen Bereiche

Mobilität

  • Kommen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Hochschule
  • Nehmen Sie die Treppe statt des Aufzugs. Zu viele Stockwerke? Gehen Sie den Weg nach unten oder steigen ein paar Stockwerke vorher aus und gehen den restlichen Weg zu Fuß.
  • Bilden Sie eine Fahrgemeinschaft zur Arbeit. Oder nutzen Sie das Park-and-Ride-Angebot.
    Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Anreise und Mobilität.
  • Erwägen Sie für mittlere Entfernungen den Umstieg vom Auto auf ein E-Bike.
  • Dienstreisen: Prüfen Sie, ob eine Flugreise notwendig ist. Siehe Entscheidungsbaum Flugreisen

Energie

Beschaffung

Entsorgung

  • Vermeiden Sie Abfall. Nutzen Sie eigene Behälter (Tassen, Flaschen, Dosen) für Getränke und Essen, um Einwegverpackungen zu vermeiden.

    Trinken Sie beispielsweise Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen. Das Leitungswasser in den Gebäuden der RWTH wird regelmäßig geprüft und kann im Normalfall ohne Bedenken getrunken werden. Lassen Sie insbesondere in alten Gebäuden das Wasser zunächst kurz laufen, um zu vermeiden, dass Ihr Trinkwasser längere Zeit in der Leitung stand. Wenn Sie merken, dass das Wasser kühler wird, können Sie es ohne weitere Einschränkungen trinken.
  • Überlegen Sie, ob ein Dokument, eine E-Mail wirklich ausgedruckt werden muss – und regen Sie andere zum Nachdenken an durch folgende Zeile in Ihrer Signatur:

    Please consider the environment before printing this Email
  • Stellen Sie die Standardeinstellungen für den Drucker ihres Arbeitsplatzes auf schwarz/weiß und beidseitig ein, um so ebenfalls Papier einzusparen.

    Kurzanleitung: Explorer öffnen: Drucker & Scanner → Gerät auswählen → Verwalten → Druckeinstellungen
  • Verwenden Sie Produkte wieder oder suchen Sie nach wiederverwendbaren Alternativen. Durch eine zweite Nutzung eines Kartons für den Versand können beispielsweise 47 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden.
  • Um den anfallenden Müll richtig zu entsorgen nutzen Sie bei Bedarf die Angebote des Sachgebiets 11.01 Abfallwirtschaft (Service Center Abfallwirtschaft - SCA)
    • Bereitstellung von Wertstoffbehältern (gemischt: Kunststoff, Holz, Metall), die regelmäßig oder auf Abruf geleert werden
    • Container/Behälter für Einzelfraktionen (Glas, Elektroschrott, Bauschutt, Holz, Metalle, Späne, etc.)
    • Abgabemöglichkeit am SCA
    • Regelmäßige Sammlung spez. Abfälle (Altreifen, Leuchtstoffröhren, Tonerkartuschen, Datenschutzträger, Styropor…)
    • Individuelle Beratung, zum Beispiel von Instituten durch das SCA/den Abfallbeauftragten bezüglich der Entsorgung neuer/„schwieriger“ Abfälle

Wasser

  • Gehen Sie sparsam mit der Ressource Wasser um
    Schließen Sie den Wasserhahn so schnell wie möglich und auch, während Sie Ihre Hände einseifen.
  • Benutzen Sie die Toilette nicht als Mülleimer
    Kontaktlinsen, Tampons etc. haben dort nichts zu suchen.
  • Trinken Sie Leitungswasser statt Flaschenwasser
    Das Leitungswasser in den Gebäuden der RWTH wird regelmäßig geprüft und kann im Normalfall ohne Bedenken getrunken werden. Lassen Sie insbesondere in alten Gebäuden das Wasser zunächst kurz laufen, um zu vermeiden, dass Ihr Trinkwasser längere Zeit in der Leitung stand. Wenn Sie merken, dass das Wasser kühler wird, können Sie es ohne weitere Einschränkungen trinken.

Essen und trinken

  • Verwenden Sie Ihre eigene Tasse für Kaffee oder Tee und keine „to go“ Becher.
  • Wählen Sie vegetarische oder vegane Optionen in den Mensen/Restaurants.
  • Essen Sie Fisch aus nachhaltigen Quellen (achten Sie auf das MSC- oder ASC-Siegel).
  • Trinken Sie Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen.
  • Verschwenden Sie so wenig Lebensmittel wie möglich. Häufig sind Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus zu genießen. Informieren Sie sich dazu zum Beispiel beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft oder lassen sich bei Zu gut für die Tonne inspirieren.