Führungskräfte im mittleren Management

 

Überfachlicher Kompetenzausbau am Center for Professional Leadership

Aufsicht eines Besprechungstisches mit Unterlagen, Laptop, Tablet und Personen im Anschnitt Urheberrecht: © Martin Braun

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail
 

Führungskräfte im mittleren Management der RWTH sind Oberingenieurinnen und Oberingenieure, wissenschaftliche Gruppenleitungen, Abteilungsleitungen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie Stabsstellenleitungen. Am Center for Professional Leadership (CPL) finden Sie Angebote zum Ausbau Ihrer Kompetenzen in den diversen Anforderungsbereichen in Führung, Management und Kommunikation. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Themen Gespräche mit Mitarbeitenden, Selbstmanagement sowie Kommunikation und Organisation in virtuellen und hybriden Arbeitssituationen.

Als Führungskräfte im mittleren Management haben Sie sowohl strategische als auch operative Führungsaufgaben zu erfüllen. Kennzeichnend sind neben Ihrer hohen Fachexpertise vor allem Veränderungsmanagement, das Agieren zwischen einer übergeordneten Führung und den Mitarbeitenden sowie eine Vielzahl an Aufgaben unterschiedlicher Komplexität. Insofern ist Ihr Verantwortungsbereich zwischen Strategie, Kommunikation, Vernetzung und Organisation groß und herausfordernd. Mit unseren vielfältigen Angeboten am CPL bieten wir Ihnen Orientierung und Unterstützung, um Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und den kollegialen Austausch fördern.

 

Weiterbildung

Auf Sie wartet ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Seminaren und Workshops. Sie haben damit die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in Ihrer Rolle als Führungskraft im mittleren Management gezielt überfachlich auszubauen.

Workshopangebote des CPL

 

Weiterbildungsangebote für Führungskräfte

  • Promovierende Führungskräfte belegen im ersten Jahr ihrer Verantwortungsübernahme den Workshop „Führen von Teams und Arbeitsgruppen an der RWTH“.
  • Postdocs nehmen in den ersten beiden Jahren ihrer Führungsverantwortung am Workshopangebot „Führen an der RWTH“ teil.
  • Unbefristete wissenschaftliche Führungskräfte erlangen das „Zertifikat Führen“ für den akademischen Mittelbau beziehungsweise das RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für (Tenure Track-)Professorinnen und -Professoren.
  • Neu berufene Professorinnen und Professoren erfahren wichtige Führungsinformationen beim Begrüßungsworkshop und beschäftigen sich mit Fragen der Gesprächsführung im gleichnamigen Workshop am Center for Professional Leadership.

Selbstverständlich stehen diese Angebote nicht nur neuen Führungskräfte offen, sondern können auf Wunsch auch von erfahrenen Führungskräften besucht werden.

 

Beratung

Wir stehen Ihnen bei allen Anliegen rund um Ihre Führungsaufgaben beratend zur Seite und planen gerne gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte. Dies kann Themen zu Ihrer Führungsrolle oder auch zur Unterstützung im Rahmen von Veränderungsprozessen oder der Teamentwicklung betreffen.

 

Vernetzung

Vernetzung und kollegialer Austausch sind als Unterstützung für Ihren individuellen Führungsweg besonders wichtig. Dafür profitieren Sie am Center for Professional Leadership von einem vielfältigen Angebot an Netzwerkveranstaltungen.

  • Austauschworkshop für Abteilungs- und Stabsstellenleitungen:
    zweimal jährlich treffen sich die Abteilungs- und Stabsstellenleitungen, um sich zu aktuellen Themen der Hochschulentwicklung zu informieren und dazu mit dem Kanzler und dessen ständigem Vertreter in die Diskussion zu gehen. Außerdem gibt es Raum für das bessere gegenseitige Kennenlernen, die bereichsübergreifende Vernetzung und den fachlichen Austausch untereinander.
  • Spot on Leadership:
    Schon mal in der Mittagspause über Führung gesprochen? Wir richten beim Lunch einen Spot auf Führungsthemen und leuchten aus, inwiefern sie uns in unserem Arbeitsalltag betreffen. Dazu bringen interessante Keynote Speaker Impulse an unsere Hochschule, die unseren Blick erweitern und dazu inspirieren, unsere Art und Weise von Führung wachsen zu lassen.
  • Peer Group Coachings:
    Die Gruppencoaching mit anderen Führungskräfte erlauben Diskussion und Austausch zu aktuellen Führungsthemen und Anliegen der Teilnehmenden. Zudem wird durch fachliche Inputs unter Moderation externer Trainer und Trainerinnen der Blick auf Führungsinstrumente und –methoden geschärft.
    Aktuelle Termine finden Sie hier.
 

Gut zu wissen

Führen an der RWTH

Informationen zum Führungsgrundsatz inklusive einer Handreichung für Führungskräfte mit Details, Ansprechpersonen und Dokumenten finden Sie hier.

Personalfragen an der RWTH Aachen

Das Dezernat 8 ist Ihre zentrale Anlaufstelle rund um Personalfragen wie zum Beispiel Stellenausschreibungen, Einstellungen, Weiterbeschäftigung sowie Beschäftigungsbedingungen an der RWTH Aachen. Weitere Informationen zu vielfältigen Aspekten der rechtlichen und administrativen Personalführung sowie an der RWTH bestehenden Dienstvereinbarungen sind hier zusammengestellt.

Auch interessant: Goldene Regeln familienfreundlicher Personalführung

Aktionsplan Inklusion

 

Weitere wichtige Informationen für Führungskräfte im mittleren Management

Inklusion an der RWTH Aachen

Bei spezifischen Fragen bezüglich der Inklusion von gesundheitlich eingeschränkten Beschäftigten im Rahmen des gesetzlichen Auftrags berät Sie die Schwerbehindertenvertretung der RWTH Aachen. Im Bedarfsfall auch unter weiterer Beteiligung des Personaldezernats oder des Inklusionsbeauftragten.

Vertrauliche Konfliktberatung

Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens - Gesundheitsmanagement

Das Gesundheitsmanagement der RWTH Aachen rückt Ihre Gesundheit in den Fokus und unterstützt Sie mit einem umfangreichen Angebot.

Chancengleichheit und Familiengerechte Hochschule

Zur besseren Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Forschung oder Beruf steht Ihnen neben dem Gleichstellungsbüro auch das IGaD mit verschiedenen Angeboten beratend und unterstützend zur Seite.