Hochschulhospitationswoche für Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2/12. und 13. Stufe
für Schülerinnen und Schüler ab der Q1 / Jahrgangsstufe 12
Montag, 6. November bis Freitag, 10. November 2023
Studienalltag hautnah erleben
Die RWTH Aachen bietet jedes Jahr im November eine einwöchige Hochschulhospitation in bestimmten Studiengängen an. Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2, also der 12. und 13. Stufe, die schon ein konkretes Interesse an einem Studienfach haben, erhalten einen realen Einblick in den Studienalltag. Neben Vorträgen und dem intensiven Austausch mit einer Tutorin beziehungsweise einem Tutor, bei denen es sich um studentische Hilfskräfte handelt, steht die Teilnahme an Vorlesungen im Vordergrund der Woche.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99420
- E-Mail schreiben
Anmeldung
Die Hochschulhospitationswoche findet dieses Jahr vom 6. November bis 10. November 2023 statt. Die Anmeldung zur Hochschulhospitationswoche erfolgt ab dem 18. September 2023 ausschließlich per E-Mail durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren der Jahrgangsstufe der interessierten Schülerinnen und Schüler.
Eine selbstständige Anmeldung durch Schülerinnen und Schüler ist nicht möglich.
Da wir eine Datenschutzerklärung von allen Schülerinnen und Schülern benötigen, können Sie diese vor der Anmeldung unter dem Punkt „Datenschutz“ herunterladen.
Angebot der Studienfächer
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Medizin
- Umweltingenieurwissenschaften
- Lehramt Berufskolleg
- Lehramt Gymnasium / Gesamtschule
- Geographie
- Geisteswissenschaften (Gesellschaftswissenschaften/ Literatur und Sprachwissenschaften)
- Maschinenbau
- Biologie und Biotechnologie
- Physik
- Chemie
- Architektur
- Informatik
- Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung
Informationen im Überblick
Hochschulhospitationswoche
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beziehungsweise der 12. und 13. Stufe
Veranstaltungsart / -format
Orientierungswoche
Bei der Hochschulhospitationswoche handelt es sich um ein Schnupperangebot für alle Studieninteressierten, die einen realen Einblick in den Studienalltag erhalten möchten und bereits Interesse an einem Studium in einem der oben angeführten Studiengänge haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen an Veranstaltungen des regulären Lehrbetriebs der Uni teil und tauschen sich mit Studierenden des jeweiligen Studiengangs aus. Allgemeine Vorträge zum Studium, zu Studienalltag, Bewerbung et cetera, runden das Programm ab. Die Schülerinnen und Schüler lernen entsprechend die Rahmenbedingungen einer Universität kennen und erfahren den Unterschied zwischen Universität und Schule.
Die Hochschulhospitationswoche der RWTH Aachen ist als Praxiselement im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW geeignet.
Alternativ zur Hochschulhospitationswoche können folgende Angebote der RWTH Aachen genutzt werden: Vorlesungsbesuch, Schüleruni, Betriebspraktikum für Schülerinnen und Schüler
Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.
(Lern-) Ziel
Schülerinnen und Schüler erhalten einen realen Einblick in den Studienalltag durch den Besuch von regulären Vorlesungen, Vorträgen und einer Begleitung durch eine studentische Tutorin beziehungsweise einen studentischen Tutor.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen University
Veranstalterin / Veranstalter
Die Hochschulhospitationswoche wird durch die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen koordiniert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von Studierenden der verschiedenen Studiengänge begleitet. Während die regulären Lehrveranstaltungen von Dozentinnen und Dozenten der Fakultäten durchgeführt werden, beteiligen sich andere Einrichtungen der RWTH Aachen mit Informationsvorträgen oder anderen Programmpunkten, zum Beispiel das Studierendenwerk oder VORSCHUB, die Vertretung Studierender mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der RWTH Aachen.
Zeitpunkt, Dauer, Turnus
Die Hochschulhospitationswoche findet einmal jährlich in der Regel im November statt und dauert eine Woche. Eine Verkürzung auf vier Wochentage ist per Antrag möglich (Umgehung von Klausurterminen in den Schulen).
Anmeldung / Bewerbung
Die Anmeldung zur Hochschulhospitationswoche erfolgt ausschließlich per E-Mail durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren der Jahrgangsstufe der interessierten Schülerinnen und Schüler in der Regel nach den Sommerferien. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Eine selbstständige Anmeldung durch Schülerinnen und Schüler ist nicht möglich.
Kosten
Die Teilnahme an der Hochschulhospitationswoche ist kostenlos.
Es können jedoch Kosten durch die Anreise und die Übernachtung in Jugendherbergen beziehungsweise Hotels und Hostels entstehen, die von den Teilnehmenden selbst getragen werden müssen.
Versicherung
Bei der Hochschulhospitationswoche handelt es sich um eine schulische oder von der Schule organisierte Veranstaltung. Somit sind die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über die Schule gegen Unfälle versichert.
Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung
Die Anmeldung zur Hochschulhospitationswoche erfolgt durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren der interessierten Schülerinnen und Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten kurz vor dem Termin einen Stundenplan in dem von ihnen gewählten Fach und können an regulären Vorlesungen teilnehmen, Vorträgen beiwohnen und sich mit den Tutorinnen und Tutoren sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmers der Gruppe austauschen. Neben den Studieninhalten soll aber auch der studentische Alltag kennengelernt werden, der sich in vielen Punkten von der Situation in der Schule unterscheidet.
Das folgende Beispiel bietet einen Eindruck des Programms: Beispielwochenplan
Rückblick
Die Hochschulhospitationswoche wird durch die Zentrale Studienberatung bereits seit 2008 einmal jährlich organisiert. Im Jahr 2020 fand sie aufgrund der Pandemie erstmals online statt.
Datenschutz
Die anmeldenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler willigen ein, dass die in der Anmeldung gemachten Angaben (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Interesse am jeweiligen Studienfach) zur Hochschulhospitationswoche in eine Datenbank einfließen. Die Programmkoordination nutzt diese Daten für die Organisation der Hochschulhospitationswoche und Korrespondenz mit ihnen als teilnehmende Schülerinnen und Schüler. Die Daten werden zudem an die Tutorinnen und Tutoren der Studiengänge weitergegeben, für die sie sich angemeldet haben. Alle Daten werden spätestens drei Monate nach Ablauf der Hochschulhospitationswoche gelöscht und nicht an weitere Personen weitergegeben. Widerspruch gegen die Datenerfassung kann jederzeit schriftlich bei der Programmkoordination eingelegt werden. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Datenerfassung wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Teilnahme an der Hochschulhospitationswoche aus organisatorischen Gründen dann nicht möglich ist.
Die Datenschutzerklärung steht hier zum Download zur Verfügung.
Verwandte Themen
-
Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte
Die Seite bietet eine Übersicht über die verschiedenen Aktivitäten des Sachgebiets Angebote und Beratung für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung.
-
Übersicht über Angebote und Programme für Schülerinnen und Schüler
Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.
-
Veranstaltungskalender für Schülerinnen, Schüler und Studienintererssierte
Angebote mit aktuellem Termin sind zusätzlich im Veranstaltungskalender für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aufgeführt.