DFG-Antragsunterstützung
Mit einem erfolgreichen DFG-Sachbeihilfe-Antrag werden nicht nur Drittmittel zur Förderung von Grundlagenforschung eingeworben, sondern auch eine essentielle Basis für die zukünftige Beantragung größerer, koordinierter DFG-Programme geschaffen.
Im Rahmen der DFG-Antragsunterstützung begleiten wir Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Beantragung einer DFG-Sachbeihilfe (die optional auch das Modul „Eigene Stelle“ beinhalten kann).
In Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der RWTH unterstützen wir Forschende in allen Phasen des Schreibprozesses bis zur Antragseinreichung.
DFG Informationen & Beratung
Wir informieren und beraten Antragsstellerinnen und Antragsteller in unseren allgemeinen Informationsveranstaltungen zur DFG sowie jeden Mittwoch im Rahmen einer digitalen Sprechstunde. Außerdem bieten wir persönliche Beratung zur Antragstellung und geben Tipps zum Antrag.
Die digitale Sprechstunde findet in der Regel jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr über Zoom nach vorheriger Anmeldung statt.
Zur Vereinbarung eines individuellen Termins verwenden Sie bitte folgende Kontaktadresse.
DFG Antrags–„Quick-Check“
Wir geben ein kurzes Feedback zum Antrag aus nicht-fachlicher Perspektive: hinsichtlich struktureller Kohärenz und der Einhaltung formaler Vorgaben. Zur Vereinbarung eines Quick Check des DFG-Antrags wenden Sie sich bitte mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Einreichungstermin per E-Mail an uns.
DFG Schreibwerkstatt
In Zusammenarbeit dem RWTH-Schreibzentrum unterstützt die DFG-Schreibwerkstatt Forschende, die bereits eine konkrete Antragsidee haben. Sie lernen die Struktur und Antragsanforderungen sowie das Antrags- und Begutachtungsverfahren der DFG kennen. Die Teilnehmenden trainieren Strategien für
- die Konzeption und Formulierung eines Förderantrags,
- das Verfassen klarer, konsistenter und prägnanter Texte und
- die Verbesserung der Lesbarkeit ihres Antrags
Der Workshop umfasst Präsentationen, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen und Feedback aus Gutachterperspektive, Beispiele und Schreibberatung. Im Anschluss an den Workshop können Teilnehmende professionelles Feedback zum Antrag erhalten.
Termine für DFG-Schreibwerkstätten werden laufend in die Übersicht aller Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen unserer Abteilung eingestellt.
DFG Schreibclub
Der Schreibclub (in der Kreuzherrenstraße 2 - 4, nähe der Pontstraße) bietet einen eigenen Raum mit drei Arbeitsplätzen zum Schreiben, Lesen, Lernen und Nachdenken. Er hilft Forschenden, Hindernisse wie Schreibblockaden und Prokrastination zu überwinden und Strategien für sicheres, konsistentes und überzeugendes Schreiben anzuwenden. Im Schreibclub können Forschende ihre Antragsentwürfe vorstellen und die anderer lesen – ein idealer Weg zur Verbesserung ihrer Schreibfertigkeiten und zum Austausch von Ideen.
Alle Postdocs und fortgeschrittenen Promovierenden der RWTH Aachen, die in naher Zukunft einen DFG-Antrag stellen möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Terminplaner an.
Wann: Donnerstags, 9 bis 17 Uhr
Ort: Gebäude 1954, Raum 165, Kreuzherrenstraße 2 - 4, 52062 Aachen
DFG Schreib-Bootcamp: Von der Idee zur Antragstellung
Das DFG Writing Bootcamp ist ein fünftägiges Programm für Postdocs sowie Junior-Professorinnen und -Professoren, die an ihrem DFG-Sachbeihilfe-Antrag arbeiten, mit dem Ziel am Ende der Woche einen einreichungsreifen Antrag zu haben.
Während des Bootcamps werden Sie mit erfahrenen Coaches und Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten, um Ihre Schreibstrategie und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Antrags zu verbessern. Wir werden Sie darin schulen, Ihren Antrag aus der Perspektive des Geldgebers zu betrachten und kritisch darüber nachzudenken, was einen überzeugenden Antrag ausmacht.
Das DFG Writing Bootcamp beinhaltet individuelle Schreibzeit zur Bearbeitung Ihres Antrags, Schreibtraining, Diskussionen in Kleingruppen, Peer-Aktivitäten und individuelle Beratung mit dem Schreibzentrum der RWTH.