Folge 2 – Nachhaltigkeit

 

Sie können die zweite Folge – „Nachhaltigkeit“ – unseres Audio-Kurzformats entweder am Stück anhören oder die sechs folgenden Beiträge separat anhand einer exakten Zeitangabe raussuchen.

 

Folge 2 abspielen

Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von Anchor zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann Anchor Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.

Wenn Sie in Ihrem Anchor-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Anchor, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Anchor-Account ausloggen.

Anchor verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei Anchor erfragt und eingesehen werden.

Mit dem Klick auf den Button „Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.

Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.

 

Zu den sechs Beiträgen, die einzeln angehört werden können:

 

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance – Zentrale Ansprechpartnerin für Nachhaltigkeitsaktivitäten und -bestrebungen der Hochschule

Ein Beitrag mit Katharina Jochim und Annalena Tomazin

  Katharina Jochim und Annalena Tomazin Urheberrecht: © Eva Salentin Katharina Jochim (links im Bild) leitet die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH Aachen, Annalena Tomazin ist stellvertretende Leiterin der Stabsstelle.

Wir entwickeln hier in der Stabsstelle insbesondere die Nachhaltigkeitsstrategie für die ganze RWTH, wo wir Ziele, Maßnahmen und Indikatoren in einem partizipativen Prozess erarbeiten und am Ende tatsächlich eine Roadmap haben möchten, wie wir als RWTH nachhaltiger sein können in allen Bereichen, in der Forschung, in der Lehre, aber natürlich auch im Betrieb.

Katharina Jochim

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 0:39 bis Minute 4:33

Mehr Informationen zur Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsbericht der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsleitbild der RWTH Aachen

 
 

Nachhaltigkeit in der Forschung – Für ein gutes gemeinsames Leben

Ein Beitrag mit Professorin Kathrin Greiff

  Professorin Kathrin Greiff Urheberrecht: © Andreas Schmitter Dr. rer. nat. Kathrin Greiff ist Professorin für Anthropogene Stoffkreisläufe und Leiterin des gleichnamigen Instituts. Außerdem ist sie eine der drei Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit an der RWTH, dabei übernimmt sie das Handlungsfeld Forschung.

Wir müssen etwas tun, es wird sich etwas ändern, das zeigen uns alle Daten in Richtung Klimawandel. Und das führt uns vor Augen, wie wenig Zeit wir noch haben, um eine nachhaltige Transformation umzusetzen. Wir können auch jetzt immer noch etwas tun. Und da kommen die Hochschulen mit ins Spiel.

Professorin Kathrin Greiff

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 4:49 bis Minute 8:43

Mehr Informationen zum Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) der RWTH Aachen

Mehr Informationen zu Nachhaltigkeit in der Forschung der RWTH Aachen

 
 

Echtzeitleistungserfassung von Großgerätprüfständen – Ein durch den Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen gefördertes Projekt

Ein Beitrag mit Professorin Katharina Schmitz

  Professorin Katharina Schmitz Urheberrecht: © ifas Dr.-Ing. Katharina Schmitz ist Universitätsprofessorin für fluidtechnische Antriebe und Systeme und Leiterin des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen.

Wir versuchen bereits jetzt schon bestmöglich wenig Energie zu verbrauchen… Allerdings wissen wir häufig gar nicht, wo genau die Leistung hingeht, wie viel Leistung wir pro Versuchsreihe tatsächlich benötigen, das heißt wie viel Strom eigentlich unsere Versuchshalle pro Stunde, pro Versuchsreihe denn tatsächlich zieht. Das wollen wir jetzt durch dieses Projekt erreichen, das wir einfach besser Monitoren können, besser im Voraus planen können und dann letztendlich auch den CO2-Fußabdruck an unsere Projekte dranhängen können.

Professorin Katharina Schmitz

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 8:59 bis Minute 12:52

Mehr Informationen zum Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen

 
 

Entwicklung und Erprobung eines Selbstbaukits für die koproduktive vertikale Begrünung von Hochschulgebäuden – Ein aus dem Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen gefördertes Projekt

Ein Beitrag mit Dr. Axel Timpe

  Dr. Axel Timpe Urheberrecht: © Sandra Sieber Dr.-Ing. Axel Timpe ist stellvertretender Leiter des Instituts für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen und freier Landschaftsarchitekt AKBW.

Wir haben mit dem BauGrünKit den Ansatz: Können wir Gebäudebegrünung von unten, aus den Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule heraus, entwickeln? Deswegen haben wir gesagt, wir brauchen ein einfach umzusetzendes BauGrünKit, also so eine Art Bausatz, mit dem man selber, da, wo man arbeitet, oder da, wo man studiert in der Hochschule, Gebäudebegrünung umsetzen kann.

Dr. Axel Timpe

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 13:19 bis Minute 17:02

Mehr Informationen zum Institut für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen

 
 

Nachhaltige Stromproduktion auf RWTH-Gebäuden durch modulare Vertikalwindräder - Ein durch den Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen gefördertes Projekt

Ein Beitrag mit Professor Kai-Uwe Schröder und Jannik Bühring

  Jannik Bühring (links) und Kai-Uwe Schröder Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder ist Universitätsprofessor für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) beziehungsweise Leiter des gleichnamigen Instituts der RWTH Aachen. Jannik Bühring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SLA.

Der besonders spannende Aspekt von diesen Kleinwindanlagen ist der, wenn man sich die im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach denkt, also im Gesamtsystem, und dann noch mit einer Wärmepumpe. Erst in diesem Gesamtsystem wird es so robust, wie wir es eigentlich brauchen. Das ist ein ganz wesentlicher Aspekt, warum wir glauben, hier einen wesentlichen Baustein zu liefern.

Professor Kai-Uwe Schröder

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 17:19 bis Minute 21:09

Mehr Informationen zum Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsfonds der RWTH Aachen

 
 

Referat für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement des AStA der RWTH Aachen – Mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule im Auftrag der Studierenden

Ein Beitrag mit Florian Winkler

  Florian Winkler Urheberrecht: © Jorik van Genuchten Florian Winkler studiert Physik und Chemie auf Lehramt an der RWTH Aachen und ist seit Juli 2022 AStA-Referent für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement.

Wir hatten in den Nachhaltigkeitstagen, die einmal im Jahr veranstaltet werden, ein Pilotprojekt gestartet und in dieser Woche hauptsächlich nur vegane und vegetarische Angebote an Auswahlmöglichkeiten gehabt und das hat deutlich gezeigt, dass das sehr gut angenommen wurde. Für mich ist das ein klarer Auftrag, mich dahingehend weiterhin einzusetzen.

Florian Winkler

Dieser Audiobeitrag kann auf YouTube separat angehört werden:
Minute 21:30 bis Minute 25:07

Mehr Informationen zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der RWTH Aachen

Mehr Informationen zum Referat für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement des AStA der RWTH Aachen

 

Mitarbeit

Intro: „Wir von der RWTH wollen Ihnen unser Verständnis von Nachhaltigkeit näherbringen und unsere Bemühungen für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen.“

Thorsten Karbach, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation

Erstellen aller Audiobeiträge und Sprecherin

Dr. Nives Sunara, Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation

Musik

  • FKJ – Us / A Colors Show
  • Foals – Inhaler

Produzent

Jochen Baltes / eventac Veranstaltungstechnik GmbH

 

Auszüge aus dem Nachhaltigkeitsleitbild der RWTH Aachen

[…] Durch unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln – sei es in Forschung, Lehre, Betrieb oder Governance – können wir Verantwortung übernehmen und zu einer nachhaltigeren RWTH beitragen. Nur gemeinsam können wir den bestmöglichen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Gestaltung von Wissenschaft und Gesellschaft auf Dauer und verlässlich leisten. Diesem Ziel verpflichten wir uns.

Wir, die Mitglieder der RWTH Aachen, verpflichten uns zum nachhaltigen Handeln sowohl im Hinblick auf unsere gesellschaftliche Aufgabe und den damit einhergehenden Bildungsauftrag als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

  • Unser Ziel ist es, in einem partizipativen Prozess eine Vision für eine nachhaltige RWTH zu entwickeln, eine Roadmap mit konkreten Zielen für die RWTH zu erarbeiten und umzusetzen, diese kontinuierlich zu prüfen sowie weiterzuentwickeln. Um die RWTH als treibende Kraft einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu etablieren, orientieren wir unsere Entwicklungsziele an nationalen sowie internationalen Rahmenwerken, die auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen basieren.
  • Unser Ziel ist es, unsere Forschung nachhaltiger auszurichten, das Thema Nachhaltigkeit in allen Fakultäten und Profilbereichen zu verankern, in Forschungsprojekten mitzudenken und Lösungen für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft bereitzustellen.
  • Unser Ziel ist es, unsere Lehre nachhaltiger auszurichten, das Thema Nachhaltigkeit in allen Studiengängen zu verankern und die Befähigung unserer Lernenden und Lehrenden stärker zu fokussieren, mit innovativen Ideen die Lösungsentwicklung voranzutreiben.
  • Unser Ziel ist es, den Betrieb der RWTH Aachen University nachhaltiger auszurichten, unseren ökologischen Ressourcenverbrauch im Sinne der Klimaneutralität zu reduzieren und aktiv ein verantwortungsvolles, inklusives Miteinander zu gestalten.