Wer in Deutschland als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut arbeiten möchte, muss nach einem polyvalenten Bachelorabschluss in Psychologie ein Masterstudium absolvieren, das die Vorgaben des neuen Psychotherapiegesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erfüllt. Zusätzlich muss nach dem Masterstudium eine psychotherapeutische Prüfung abgelegt werden, die unter der Aufsicht der nach Landesrecht zuständigen Behörde durchgeführt wird. Nach dem Bestehen dieser Prüfung kann dann die Approbation beantragt werden.
Erst die Approbation ermöglicht die Aufnahme einer eigenständigen heilkundlichen Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie und eröffnet damit auch den Zugang zu einer eigenen ambulanten psychotherapeutischen Praxis.
Das Curriculum des Masterstudiengangs der RWTH erfüllt die Anforderungen der Approbationsordnung und vermittelt alle vorgesehenen Kenntnisse und Kompetenzen. Es baut auf dem polyvalenten Bachelorstudium auf und erweitert und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Hierzu werden neben den klinisch-psychologischen Lehrinhalten auch die vorgeschriebenen berufspraktischen und berufsqualifizierenden Ausbildungselemente der Psychotherapie angeboten. Der Studiengang vermittelt wichtige methodische Kenntnisse im Bereich der klinisch-psychologischen Forschung und Diagnostik - inkl. Begutachtung. Darüber hinaus erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten psychologischen Grundlagenbereichen. Der Schwerpunkt im Studium liegt auf psychischen Störungen in allen Altersgruppen und deren psychotherapeutischer Behandlung.
Die Vermittlung theoretischen Wissens und die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen werden unter Beachtung von Patientensicherheit und Patientenrechten über das gesamte Studium hinweg so eng wie möglich miteinander verknüpft. Während die hochschulische Lehre anhand von Vorlesungen, Seminaren und Praktika umgesetzt wird, werden die berufspraktischen Einsätze unter fachkundiger Anleitung in kooperierenden klinischen Einrichtungen absolviert. Dies sind beispielweise die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen.