Daten, Fakten, Rankings: Die RWTH im Überblick

Diagramme und Statistiken liegen auf einem Tisch Urheberrecht: © Stefan Hense

Wie viele Studierende zählt die RWTH Aachen über die Jahre hinweg? Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an der Hochschule dafür, dass von der Einschreibung bis zum Forschungsantrag alles reibungslos läuft? An welchen Rankings nimmt die RWTH teil? Die Hochschule bietet einen Überblick zu aktuellen Statistiken diverser Kennzahlen und analysiert verschiedene Hochschulrankings.

Zum Inhalt springen

Daten und Fakten

Kennzahlen der RWTH Aachen

Die RWTH Aachen veröffentlicht mehrere statistische Dokumente, um die Hochschule transparent nach innen und außen darzustellen. Die nachfolgend beschriebenen Veröffentlichungen bieten die Basis für die differenzierten Controllinginstrumente der Universität, die wichtige Bausteine eines modernen Hochschulmanagements sind.

Zahlenspiegel

Im Zahlenspiegel der RWTH Aachen stellt die Hochschule wesentliche Eckdaten für das vergangene akademische Jahr und Haushaltsjahr vor. Die Veröffentlichung bietet somit einen umfassenden Überblick über die Gesamtsituation der Universität, wie beispielsweise die Darstellung der Studierenden-, Fachanfängerinnen und Fachanfänger-, Absolventinnen und Absolventen-, Personal- und Finanzzahlen.

Die dort gelisteten Kennzahlen und Informationen werden stichtagsbezogen ermittelt. Im Downloadbereich dieser Seite sind ältere Versionen des Zahlenspiegels hinterlegt.

Foliensätze

Einen guten Überblick über allgemeine Daten und Fakten der RWTH bietet der Foliensatz „Die RWTH in Zahlen“. Neben der Entwicklung und dem Aufbau der RWTH Aachen werden aufschlussreiche Informationen zu Lehre und Forschung gegeben. Diverse Kennzahlen werden in verschiedenen Diagrammen dargestellt.

Der Grafikfoliensatz „The Big Picture in Figures“ konzentriert sich auf die grafische Darstellung verschiedener statistischer Parameter der Hochschule (zum Beispiel Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Personal).

Beide Formate gibt es in deutscher und englischer Sprache im Downloadbereich dieser Seite.

Studierendenzahlen Kompakt

Im gleichnamigen Datenblatt werden die Studierendenzahlen zum Stichtag 1. Dezember eines jeden Jahres anhand von Diagrammen und Tabellen aufgearbeitet. Die Hochschulangehörigen und die externen Anspruchsgruppen der Hochschule haben somit die Möglichkeit, sich vor der Veröffentlichung des Zahlenspiegels detailliert über die Anzahl der Studierenden zu informieren.

Weiterhin wird die Entwicklung der Studierendenzahl, eine Aufteilung nach Wissenschaftsbereichen und Abschlussarten dargelegt. Als Besonderheit wird in diesem Format die Anzahl der Studienfälle je Studiengang gelistet.

Datenblatt Fachanfängerinnen und Fachanfänger

Das Datenblatt „Fachanfängerinnen und Fachanfänger“ zeigt die tabellarische Entwicklung der Einschreibezahlen ins erste Fachsemester zu verschiedenen Stichtagen.

Im weiteren Verlauf des Dokuments werden die finalen Einschreibungen je Studiengang zu den Stichtagen 1. Dezember (für das Wintersemester) und 5. Mai (für das Sommersemester) des jeweiligen Jahres veröffentlicht.

Rankings

In vielen nationalen und internationalen Ranglisten kann die RWTH sowohl als Hochschule insgesamt, aber auch bei einzelnen Wissenschaftsbereichen, sehr gute Ergebnisse erzielen.

Es gilt jedoch zu beachten, dass kein Hochschulranking ein umfassendes Bild einer gesamten Hochschule bietet, sondern stets nur den Teil einer Universität beleuchten kann, den die ausgewählten Indikatoren behandeln. Eine Abbildung aller Facetten und der kompletten Leistungsfähigkeit ist nicht möglich. Daher ist es wichtig, sich neben den Ergebnissen immer auch die Methodik und die Zielgruppen der Rankings anzusehen. Die Indikatoren, auf denen die Ranglisten und Auswertungen basieren, variieren zum Teil stark, je nachdem, worauf die Herausgeber ihren Fokus gelegt haben.

Trotz der Tatsache, dass die Methoden der Rankinganbieter oft bemängelt und die Aussagekraft der veröffentlichten Ranglisten angezweifelt werden, genießen viele Rankings in der Öffentlichkeit eine große Aufmerksamkeit und dienen beispielsweise als Orientierungshilfe für Studieneinsteiger und ‑einsteigerinnen.

Rankingreport

Der Rankingreport ermöglicht einen ausführlichen Überblick über das Abschneiden der RWTH in den Hochschulrankings des Betrachtungsjahres. Ebenfalls werden die Ergebnisse mit denen der vergangenen Jahre verglichen, um so die Entwicklung der Hochschule aufzuzeigen.

Gegliedert ist der Report nach der Organisation, die das Ranking vornimmt. Detaillierte Hinweise zu den jeweiligen Ermittlungsmethoden werden ebenfalls gegeben. Der Rankingreport wird zweimal im Jahr aktualisiert.

Rankings Kompakt

Einen kurzen Überblick über die Rankingergebnisse liefert der Foliensatz „Rankings Kompakt“. Dieser wird fortlaufend aktualisiert.

Im Gegensatz zum Rankingreport geht der Foliensatz nur auf die Ergebnisse der für die RWTH wichtigsten Rankings ein. Kurze Hinweise zu der jeweiligen Methodik werden ebenfalls gegeben.

Downloads