Exzellente Forschung

Die Grenzen des Wissens verschieben

Forschende betrachten Gerät zur Fraktionierung Urheberrecht: © Martin Braun

Die RWTH Aachen University setzt auf exzellente Forschung als Kern ihrer Mission. Durch lebendige Kooperationen zwischen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen werden technologische und gesellschaftliche Herausforderungen mit innovativen Lösungen angegangen. Das dynamische Forschungsumfeld fördert sowohl Grundlagenforschung als auch praktische Anwendungen, unterstützt durch starke Netzwerke mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern.

An der RWTH Aachen University haben wir uns der Exzellenz in der Forschung verschrieben, einem Kerninhalt unserer Mission. Forschung floriert in unseren Fakultäten und unseren fakultätsübergreifenden Profilbereichen. Unser interdisziplinärer Ansatz fördert lebendige Kooperationen zwischen Expertinnen und Experten aus diversen Bereichen wie den Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Simulation- und Datenwissenschaften sowie Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Diese Integration ermöglicht es uns, drängende technologische und gesellschaftliche Herausforderungen mit innovativen Lösungen anzugehen.

Unser dynamisches Forschungsumfeld ermutigt zu Neugier getriebener Grundlagenforschung und stellt gleichzeitig sicher, dass unsere Ergebnisse zu praktischen Anwendungen führen. Wir sind stolz darauf, starke Netzwerke mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aufgebaut zu haben, die unsere Forschungsmöglichkeiten und ‑ergebnisse verbessern. Kooperationen mit angesehenen Institutionen wie dem Forschungszentrum Jülich und anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen verdeutlichen unser Engagement für wirkungsvolle Forschung.

Die einzigartige Identität der RWTH basiert auf einer umfassenden Integration von Forschung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer sowie modernster Infrastruktur. Wir legen Wert auf Open Science-Praktiken, um die institutionsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern und um sicherzustellen, dass unsere Forschungsergebnisse für alle zugänglich sind.

Als führende Institution in der deutschen Forschungslandschaft findet die RWTH Aachen University für ihre Beiträge zur ingenieurtechnischen Exzellenz und wissenschaftlichen Innovation höchste Anerkennung. Unsere Exzellenz in der Forschung wird insbesondere durch unseren Erfolg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgehoben. Die Auszeichnung als eine der Exzellenzuniversitäten Deutschlands sowie die Förderung unserer Exzellenzcluster bekräftigt uns darin, unseren Forschungsansatz fortzuführen. Unser fortwährendes Engagement für Nachhaltigkeit treibt uns an bei unserem Bestreben, wirkungsvolle Lösungen für zukünftige Generationen zu entwickeln. Entdecken Sie mit uns an der RWTH die Generierung neuen Wissens auf höchstem Niveau!

Prof. Dr. Sandra Korte-Kerzel

An der RWTH sind wir davon überzeugt, dass echte Exzellenz in der Forschung nur durch den Austausch von Ideen und Perspektiven zwischen verschiedenen Disziplinen erreicht werden kann. Das fördern wir aktiv. Wir ermutigen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu, neue Wege zu beschreiten und kreative Lösungen zu entwickeln, die dann letztendlich zukünftigen Generationen zugutekommen.

Professorin Sandra Korte-Kerzel, Prorektorin für Forschung

Professorin Heike Vallery

Die RWTH bietet ein Forschungsumfeld, in dem interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur gefördert, sondern gelebt wird. Selbst für ausgefallene Ideen findet man schnell begeisterte Mitstreiter. Gerade in der Robotikforschung an meinem Institut ermöglicht uns die enge Verzahnung mit anderen Disziplinen – etwa der Medizin – Lösungen, die wir mit ingenieurwissenschaftlicher Expertise allein nicht realisieren könnten.

Professorin Heike Vallery, Alexander von Humboldt-Professorin für Regelungstechnik

Professor Christoph Bannwarth

Als theoretischer Chemiker entwickele ich mit meiner Arbeitsgruppe effiziente Quantenchemie-Methoden zur Erforschung von Molekülen und ihrer Eigenschaften. Dabei ist der Austausch mit experimentell arbeitenden Gruppen und der direkte Anwendungsbezug der entwickelten Verfahren essentiell. An der RWTH finde ich hierfür ideale Bedingungen: Weltklasse-Grundlagenforschung, die zugleich die Anwendung in der Katalyse und in funktionellen Materialien im Blick hat.

Professor Christoph Bannwarth, Juniorprofessor für Theoretische Physikalische Chemie großer Moleküle & RWTH Junior Principal Investigator

Professorin Sandra Korte-Kerzel, Prorektorin für Forschung
Professorin Heike Vallery, Alexander von Humboldt-Professorin für Regelungstechnik
Professor Christoph Bannwarth, Juniorprofessor für Theoretische Physikalische Chemie großer Moleküle & RWTH Junior Principal Investigator